Todestag von Freddie Mercury: Der letzte Auftritt
Vor 19 Jahren starb Queen-Sänger Freddie Mercury an Aids. Die taz veröffentlicht aus dem Nachlass der Popkritikerin Ingeborg Schober eine Hommage an den Popstar.
Was die sachliche Radiostimme morgens um 6.00 verkündete, wusste ich bereits. Freddie Mercury war tot. Gestorben an Aids. Ich umklammerte die Manuskriptseiten, an denen ich die ganze Nacht gearbeitet hatte, wie schon so viele Nächte zuvor, als ob sie mir jemand entreißen wollte.
Ich starrte auf den ungeordneten Stapel von beschriebenen Seiten, Notizen, Interviewkassetten, Fotos und Briefen, die um mich herum auf dem Bett, dem Schreibtisch und dem Fußboden verstreut lagen. Und begann, sie mechanisch und sinnlos zu ordnen. Ich wollte nicht an seinen Tod denken und hörte dennoch ununterbrochen das Echo der Meldung:
"London - gestern, kurz vor Mitternacht, verstarb der international bekannte Rockstar Freddie Mercury an Aids. Der Sänger, der seit Jahren gegen die Krankheit kämpfte, bekannte sich erst kurz vor seinem Tod zu seinem Leiden. Mit Freddie verliert die Rockwelt einen ihrer großen Stars …"
Vorsprechen in Kensington
Ich saß auf dem Bett und betrachtete ein Foto. Freddie vor 25 Jahren bei einem seiner ersten Konzerte: jung und wild, animalisch, viril und provokant, stolz und arrogant, voller Energie und Hunger auf Erfolg. Auf der Rückseite stand eine persönliche Widmung: "Niemand, der mich einmal live gesehen hat, wird mich je vergessen können. Auch du nicht. Love Freddie!" Wie recht du doch hattest, Freddie, obwohl ich damals bei dieser ersten Begegnung nach dem Münchner Konzert nur lachen konnte über diese anmaßende und größenwahnsinnige Prophezeiung.
Vor drei Monaten war ich nach London gereist, hatte mein letztes Geld dafür zusammengekratzt. "Freddie ist schwer krank, aber er will nicht, dass die Leute es erfahren", hatte mir ein Freund erzählt.
Ingeborg Schober war eine der ersten Popjournalistinnen Deutschlands. Sie hat das Genre entscheidend geprägt. Am 10. Juni 2010 starb sie in München. Ihre Huldigung an Freddie Mercury mixt persönliche Erfindungen mit faktischer Recherche.
"Was willst du von mir?", fragte Freddie misstrauisch und abweisend, als ich nach unzähligen Telefonaten, Gesprächen und Briefen schließlich in seinem Haus im vornehmen Londoner Stadtteil Kensington vorsprechen durfte. "Dein Leben", erklärte ich beklommen und provozierend zugleich. "Das gehört mir schon lange nicht mehr", lachte er mich aus. "Doch den kleinen Rest, der mir geblieben ist, werde ich mit niemandem teilen. Scher dich zum Teufel!"
Und damit stand ich wieder vor der Tür seiner Prachtvilla voller Kostbarkeiten, in der früher nachts fast ununterbrochen ausgelassenes Leben tobte und jetzt nur noch das Ticken der Todesuhr zu hören war. "Lieber Freddie", schrieb ich draußen auf den kalten, marmornen Treppen, "du hast mich missverstanden. Ich bin hierhergekommen. Um deine innersten Gedanken, deine persönlichen Erinnerungen, deine Ängste und all das aufzuzeichnen, was nur mit deinem Einverständnis möglich ist. Wenn wir es nicht gemeinsam machen, wird es irgendwann, sehr bald nach deinem Tod jemand machen, der sich nicht an die Wahrheit hält."
Ich schrieb meine Telefonnummer dazu, schob den Brief unter dem schweren Portal durch und machte mich auf den Weg zurück nach Brixton, wo ich bei Freunden untergekommen war.
Es vergingen zwei deprimierende Tage in der Wohngemeinschaft meiner schwulen und arbeitslosen Freunde, deren Überlebenszynismus kaum zu ertragen war. Dann hielt ein rauchgrauer Rolls-Royce vor unserer Haustür, und ein livrierter Chauffeur brachte den Brief: "Heute Abend um 18 Uhr."
Immer, wenn ich kam - und manchmal blieb ich die ganze Nacht -, hatte sich Freddie sorgfältig geschminkt und in Schale geworfen. Lange Zeit spielte er mir die medienerprobte Superstarrolle vor, eine Diva, hinter der schützenden Maske des Profis versteckt. Manchmal lachten wir sehr viel, lästerten über die Musikbranche, machten uns über die damaligen Ideale und auch über die Idole lustig, über Mode und Frisuren. Doch all das täuschte nicht darüber hinweg, dass Freddie immer schwächer, es für ihn immer anstrengender wurde, die Fassade aufrechtzuerhalten. Doch das Thema Aids blieb ein Tabu.
Eine Aura des Toten
Bald hatte ich bei ihm einen festen Schlafplatz, einen Jugendstildiwan im Salon, der an sein Schlafzimmer grenzte, hatte gelernt, mit seinen Medikamenten umzugehen, den Arzt oder die Ambulanz zu rufen und dabei nicht nur äußere, sondern auch innere Ruhe zu bewahren. Ich hatte mich in Freddies Leben eingeschlichen. Endlich hatte ich die Geschichte meines Lebens, auf die ich so lange gewartet hatte. Freddies Vergangenheit war meine Zukunft, sein Tod mein Leben. Unser Schicksal war miteinander verknüpft. Sein Tod würde mein Erfolg sein, den ich kaum mehr erwarten konnte. Meine Gewissensbisse ertränkte ich in einer Mischung aus Champagner und journalistischem Ehrgeiz.
"Woher weißt du das? Du bist doch nicht dabei gewesen!" "Doch. Du erinnerst dich bloß nicht an mich. Ich war von Anfang an mit dabei. Da ein Konzert, dort eine Tournee, hier ein Interview, dann wieder eine Party zur Verleihung einer Platinplatte. Du im Rampenlicht, ich irgendwo im Saal." Kurz darauf bekam er einen cholerischen Anfall und setzte mich vor die Tür. Tagelang hörte ich nichts mehr von Freddie. Er wollte in Ruhe sterben.
Es war bereits weit nach Mitternacht, als einer seiner wenigen eingeweihten Freunde in unserem Haus in Brixton auftauchte. "Freddie will dich sehen - sofort!" Sein Anblick schockierte mich. Hatte ich mich davor bereits an seinen durch die Krankheit schwer gezeichneten Körper gewöhnt oder hatte sich sein Zustand so extrem verschlechtert? Zum ersten Mal sah ich die erschreckende Metamorphose eines Kraftbündels, das sich mittlerweile in ein fast transparentes Wesen verwandelt hatte. Eingefallen, zerbrechlich, lebend und doch mit einer Aura des Todes umgeben. Er saß in einem Rollstuhl. Und er trug kein Make-up. Die tief in die Augenhöhlen zurückgetretenen Augen, einstmals sprühend und gnadenlos prüfend, blickten mich matt und müde und ohne Regung an.
"Komm her, Darling, ich muss dir was erzählen", meinte er zärtlich. Kaum saß ich neben ihm, da brüllte er mich an: "Du bist hinter meiner Seele her. Meinem Geld. Nichts, hörst du, nichts wirst du dafür bekommen, dass du auf meinem Bettvorleger auf die Sensation lauerst." Auf und ab, hin und her, aber ich war wieder im Spiel. Eines Morgens machte er er sich sehr früh zurecht, schrie mich an: "Wo ist der Anzug, den Bobby neulich gebracht hat? Warum ist die Make-up-Tante noch nicht da?" Freddie hatte beschlossen, ein Video zu einem Song des neuen Albums "Innuendo" zu drehen. Ich wollte es nicht glauben. Die Nacht zuvor war zweimal der Arzt gekommen.
Freddie litt unter Atemnot, konnte nichts essen. Doch er beschämte mich durch seine ungebrochene Stärke und Disziplin. "Und du kommst mit! Die Show geht weiter. Das wolltest du doch, oder?" Als wir das Videostudio betraten, drückte ich ihm eine kleine Silberkette mit Kreuz in die Hand. Meine Großmutter hatte sie mir geschenkt, kurz bevor sie starb. "Freddie, sie soll dir alle Kraft der Welt geben." Er strafte mich nur mit einem verächtlichen Blick. Die Dreharbeiten für das Video hatten ihm die letzten Kräfte abverlangt. Es war Freddies letzter großer Auftritt. Und er investierte all das, was er eigentlich nicht mehr zur Verfügung hatte.
Als wir spätnachts ins Haus zurückkehrten, bat er mich, das Kaminfeuer anzumachen. Er fror erbärmlich. "Das wars", sagte er, ohne mich anzusehen. Ich schlich mich auf den Zehenspitzen davon wie ein Dieb in der Nacht, denn ich schämte mich. Ich war zu einer billigen Klatschreporterin abgerutscht, die auf die übelsten Sensationen lauerte. Ich reiste ab.
Am 23. November 1991, einen Tag vor seinem Tod, gab Freddie per Pressemitteilung bekannt, an der Immunschwäche Aids zu leiden. Ich saß immer noch auf meinem Bett und starrte auf die Manuskripte. Auf dem Fernsehschirm erschien nun ebenfalls die Todesnachricht von Freddie. Und dann zeigten sie sein letztes Video. Mit der allerletzten Kraft eines vom Tod Gezeichneten tanzte er makabre Pirouetten und grinste unverschämt in die Kamera. Um seinen Hals baumelte das silberne Kettchen mit dem Kreuz meiner Großmutter. Ich warf meine Aufzeichnungen in den Müll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau