Forschungsstruktur im Umbruch: Streit um Fördermittel
Die deutsche Forschungslandschaft ist im Umbau. Die Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) mit 18 Forschungszentren beansprucht die Führung.
BERLIN taz | Die deutsche Forschungspolitik ist in Aufregung. Ein Positionspapier der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren (HGF), das die größte Wissenschaftsorganisation des Landes vergangene Woche verabschiedete, formuliert einen unverhohlenen Führungsanspruch bei der Gestaltung der künftigen Forschungslandschaft. Die Wissenschafts-Schwesterorganisationen Max-Planck-Gesellschaft (MPG), Leibniz- sowie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sind empört.
Nachdem die Milliarden aus dem Füllhorn der Exzellenz-Initiative ausgeschüttet sind, ist es mit der Harmonie unter den Forschungsmanagern vorbei. Nach einem Schlagabtausch im HGF-Senat krachte es Anfang der Woche bei einer Anhörung der Wissenschaftler im SPD-Parteivorstand in Berlin.
Die nach dem Physiker Hermann von Helmholtz benannte Forschungsorganisation ist der große Tanker unter den außeruniversitären Wissenschaftsinstitutionen in Deutschland. Die historischen Wurzeln reichen in die Atom-Euphorie der 50er Jahre zurück, als in Karlsruhe und Jülich große Kernforschungszentren errichtet wurden. Auch der Berliner Hahn-Meitner-Reaktor entstand in dieser Ära. Heute verteilen sich rund 34.000 Forscher und Mitarbeiter auf bundesweit 18 Helmholtz-Zentren.
Mit einem Jahresbudget von 3,4 Milliarden Euro - 90 Prozent stammen aus Bundesmitteln, 10 gibt das jeweilige Sitzland - wird zu den Themen Energie, Geologie, Gesundheit, Verkehr, Physik und bestimmten Schlüsseltechnologien geforscht. Den anderen Forschungsorganisationen (Leibniz-Gemeinschaft, MPG, Fraunhofer-Gesellschaft) steht jeweils nur ein Drittel dieser Summe zur Verfügung.
HGF-Vision
Als „durchaus selbstbewusst und weitreichend“, wie es in dem Papier „Helmholtz 2020 - Zukunftsgestaltung durch Partnerschaft“ heißt, hat die von dem früheren Präsidenten der Berliner Humboldt-Uni Jürgen Mlynek geführte HGF nun ihre Vision einer neuen Forschungslandschaft vorgelegt.
Im Mittelpunkt stehen thematisch die großen gesellschaftlichen Aufgaben, die „Grand Challenges“, denen sich die Forscher stellen müssen, wie der Klimawandel, große Volkskrankheiten und die alternde Gesellschaft.
Allerdings werden sich nach Auffassung von Helmholtz mit einem „Weiter so“ der „bestehenden Strukturen und Konzepte“ diese Aufgaben nicht bewältigen lassen. Ein Strukturumbau wird gefordert, dem neue Finanzflüsse folgen werden.
Berliner Pläne
Vorstufen dazu hat es in den letzten Jahren bereits gegeben, wie die Verschmelzung der TU Karlsruhe mit dem dortigen Helmholtz-Forschungszentrum zum „Karlsruher Institut für Technologie“ KIT).
In gleicher Weise wird derzeit in Berlin das Uniklinikum Charité mit dem Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin fusioniert - der notorisch finanzklammen Charité ist der bestens ausgestatte Bundespartner hoch willkommen.
Auch wenn die Neuordnung des Kooperationsverbots zwischen Bund und Ländern im Bundesrat gescheitert ist, soll die Berliner Medizin-Hochzeit noch im Oktober besiegelt werden.
„Helmholtzifizierung“ unerwünscht
Auf Abwege geriet die Bundeshilfe in Schleswig-Holstein, wo zum Ausgleich zum Erhalt eines Landesklinikums das Kieler Leibniz-Institut für Meeresforschung in ein Helmholtz-Zentrum umgewandelt wurde, weil der Bund dort zusätzliche 40 Prozent der Kosten übernimmt.
Eine solche „Helmholtzifizierung von Forschungseinrichtungen zur Entlastung klammer Länderhaushalte“, befand im vorigen Jahr die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), sei jedoch „wegen der Gefahr vermehrter politischer Koppelgeschäfte problematisch“.
Das erste Breitenmodell für den Arrondierungsanspruch der HGF wurde schließlich 2011 mit der Bildung der „Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung“ umgesetzt.
Fusionen mit Unikliniken
Medizinische Helmholtz-Zentren wurden mit einzelnen Universitätsklinika zur Erforschung einzelner Volkskrankheiten kombiniert. Die Angst der Hochschulmediziner vor Autonomieverlust wurde mit einem Geldschwall von 700 Millionen Euro Projektmitteln aus dem Hause Schavan weggespült.
In ähnlicher Weise soll die Kompetenz der HGF „Das Ziel ist eine gestärkte und weitere systemische Verantwortung übernehmende Helmholtz-Gemeinschaft“ via Projektmittelvergabe auch auf andere Forschungsgebiete ausgedehnt werden.
Im Papier ist davon die Rede, das „Mandat“ der HGF so zu erweitern, dass „institutionsübergreifend … eigene Projektförderaktivitäten entfaltet“ werden können. Während derzeit noch das Bundesforschungsministerium entscheidet, wohin ein Großteil der außeruniversitären Fördermittel vergeben wird, wäre die künftige Entscheidungsinstanz: Helmholtz.
Die heilige Allianz
Gegen diesen einseitigen Machtzuwachs setzen sich die anderen Forschungsorganisationen zur Wehr. Der nächste forschungspolitische Ringkampf steht für November beim Gipfeltreffen der „Heiligen Allianz“ der fünf großen Forschungsorganisationen auf der Agenda.
Mit endgültigen Entscheidungen über die Neuordnung der Forschungslandschaft ist nicht vor der Bundestagswahl 2013 zu rechnen. Für das Frühjahr hat zudem der Wissenschaftsrat Empfehlungen für das künftige Wissenschaftssystem angekündigt.
Auch dort wird es darum gehen, wie ab 2017 nach dem Auslaufen der Finanzierung für viele Projekte der Exzellenz-Initiative die so geförderten Leistungsträger in der deutschen Wissenschaft gehalten werden können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade