Welttreffen des Anarchismus: Dagegensein im Heidiland
Die Schuldenkrise verhilft dem Anarchismus zu neuer Popularität. Jetzt findet ein „Welttreffen“ in der Schweiz statt. Die Liste der Dinge, die man nicht will, ist lang.
BERN dpa | Superpünktliche Züge, unkrautfreie Dorfstraßen, Berglandschaften wie gemalt. Anarchismus im Heidiland? Schwer vorstellbar. Aber wahr: Das Schweizer Uhrmacherstädtchen Saint-Imier gilt als Wiege der Antiautoritären Internationale. Dass anarchistisches Gedankengut in Krisenzeiten so populär wie schon lange nicht mehr ist, demonstrieren linke Weltverbesserer aus etlichen Ländern ab Mittwoch im Berner Jura.
Bis zu 3.000 Teilnehmer „von fast jedem Flecken der Erde“ erwarten die Veranstalter des fünftägigen „Welttreffens des Anarchismus“. Es gehe um „diverse Wege des Widerstands“ gegen gesellschaftliche Übel, sagt Cheforganisator Michel Némitz. Mitreden darf jeder.
Vom Umfang her erinnert das Programm an die Vollversammlung der Vereinten Nationen. Manche Themen sind selbst für Anarchismus-Anfänger nachvollziehbar. Der arabische Frühling und seine Folgen etwa, der Kampf gegen Rechtsextremismus oder die Schuldenkrise in der Eurozone.
Komplizierter könnte es für Laien bei vielen anderen Themen werden, etwa am Runden Tisch zum „Anarchafeminismus“. Die Wortschöpfung von US-Feministinnen – so klärt das österreichische Internetportal anarchismus.at auf – bedeute „Radikalfeminismus, gemischt mit libertären Ideen und anarchistischer Theorie und Praxis“. Alles klar?
Leichter als das „Wofür“ können Revolutionäre meist darstellen, wogegen sie sind. Auch die „Prinzipien des Treffens“ in Saint-Imier bieten eine lange „No-No-Liste“: „Wir erinnern an unsere Ablehnung von Kapitalismus, Imperialismus, Patriarchat, Sexismus, Rassismus, Kolonialismus, Staatlichkeit, jeglicher Religion und jeder anderen Form von Unterdrückung.“
Keine Rassisten, keine Hunde
Entsprechende Einstellungen, warnen die Organisatoren der verschiedensten anarchistischen Verbände, „werden bei dem Treffen nicht akzeptiert“. Hunde übrigens auch nicht. Darauf wird im Programmheft der Anarchistischen Föderation eigens hingewiesen, „da das Treffen möglichst angenehm für alle Menschen und besonders für Familien und Kinder sein soll“.
Wie sehr das Interesse an libertären Weltverbesserern zugenommen hat, zeigt der Erfolg des US-Anarchisten David Graeber. Sein Buch zur Finanzkrise „Schulden: Die ersten 5.000 Jahre“, in dem er das Ende des Schuldenkapitalismus proklamiert, fand selbst bei Neoliberalen Anerkennung.
„Wenn die Eliten ratlos sind, fragen sie die Anarchisten“, überschrieb die linke Jungle World ein Interview mit Graeber. Symbol eines neuen Anarchismus ist für den Dozenten der University of London die Bewegung „Occupy“ - auch „weil sie sich weigert, unter einem Label zu firmieren, und sei es, das des Anarchismus“.
Antiautoritäre Uhrmacher
Dass der seinerzeit im Berner Jura aufblühte, hatte wohl etwas mit der eher linken und zugleich antiautoritären Einstellung vieler der damaligen Uhrmacher in dieser Region zu tun. Ideen des in die Schweiz geflohenen russischen Revolutionärs und Anarchisten Michael Bakunin seien für sie „eine attraktive Alternative zur strengen Doktrin von Karl Marx“ gewesen, schrieb die Berner Tageszeitung Der Bund.
Anlass für das jetzige Welttreffen ist ein Jubiläum: Vor 140 Jahren kamen in einem Gasthof in Saint-Imier anarchistische Marx-Gegner zu einem „Weltkongress“ zusammen. Sie riefen 1872 die Antiautoritäre Internationale aus. In der Arbeiterbewegung blieben sie stets eine Minderheit. Aber als Verdienst wird längst weithin anerkannt, dass Anarchisten lange vor dem Stalin-Kult und den Gulags in der Sowjetunion vor den Gefahren eines autoritären Sozialismus gewarnt hatten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche