Skandal im deutschen Olympia-Team: Rechte Schlagseite
Weil sie seit Jahren mit einem führenden Neonazi aus Mecklenburg-Vorpommern liiert ist, hat Ruderin Nadja Drygalla das olympische Dorf verlassen.
BERLIN/LONDON taz | Am vergangenen Dienstag schied die Ruderin Nadja Drygalla mit dem Frauen-Achter bei den Olympischen Spielen aus. Die sportliche Leistung der Rostockerin löste keine große Debatte aus. Ihre persönliche Beziehung schon. Die Leistungssportlerin des Olympiakaders ist mit Michael Fischer, einem militanten Neonazi aus ihrer Heimatstadt liiert.
„Die Beziehung der beiden ist seit langem bekannt“, sagt Günther Hoffmann, langjähriger Rechtsextremismus-Experte in Mecklenburg-Vorpommern. Auch Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Bundestags-Fraktion der Linkspartei und im NSU-Untersuchungsausschuss, erklärte: „Frau Drygalla wird ein strammer Hang ins Nazi-Millieu nachgesagt. Das ist nicht neu und das war nicht unbekannt. Dennoch wurde sie sportlich von Behörden und Organisationen zur Olympia-Reife gefördert und in das deutsche Vorzeige-Team berufen.“
Auch von Paus Parteikollegen in Mecklenburg-Vorpommern kommt Kritik. Steffen Bockhahn, Landesvorsitzender der Linken, bestätigte, dass Vorwürfe über Drygallas Kontakte in die rechte Szene bereits seit Frühjahr 2011 bekannt gewesen seien. Sollte Innenminister Lorenz Caffier darauf verzichtet haben, diese Informationen an den Ruderverband weiterzuleiten, ware das nicht entschuldbar, so Bockhahn auf Anfrage der Nachrichtenagentur dapd.
In der Nacht zu Donnerstag wies die Internetseite Kombinat Fortschritt erneut auf die Beziehung zwischen Nadja Drygalla und Michael Fischer hin und fragte, inwieweit diese Verbindung nicht dem olympischen Geist der Völkerverständigung zuwider laufe.
Michael Fischer ist dabei nicht bloß ein Mitläufer. Er gilt als Kopf der „Nationalen Sozialisten Rostock“. Für die NPD trat er 2011 zur Landtagswahl an. Drygalla verdankt ihre sportliche Karriere teilweise der Polizei. Mit Beginn ihrer Ausbildung bei der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern im Jahre 2008, so die Redaktion, soll sie Mitglied der Sportfördergruppe geworden sein.
Im Polizei-Journal vom März 2008 findet sich ein Bild mit dem Innenminister Lorenz Caffier (CDU) und ihr. Bei der Polizei ist eine Pressesprecherin auf taz-Nachfrage sehr zurückhaltend. „Bitte wenden sie sich an das Innenministerium.“ Michael Teich, Sprecher des Innenministeriums, sagt: „Seit dem 30. September 2011 ist Frau Drygalla nicht mehr Polizeianwärterin.“ Die Polizeischule in Güstrow hat sie vorzeitig verlassen.
Ministerium äußert sich nicht
Spekulationen, inwieweit die private Beziehung dabei eine Rolle spielte, wollte Teich nicht befeuern. Zu privaten Beziehungen würde sich das Ministerium grundsätzlich nicht äußern, so der Pressesprecher, erst Recht nicht, wenn es um ehemalige Polizeianwärter geht.
„Seit Jahren besteht die Beziehung“, versichert Hoffmann. Er weiß, dass diese Verbindung von der Polizei skeptisch betrachtet wurde. Er fragt, inwieweit ein Dienstherr bei der Auswahl der Lebens- und Sexualpartners mitreden dürfe? „Eine heikle Auseinandersetzung“, sagt er. Die Auflösung des Dienstverhältnisses dürfte den Behörden entgegengekommen sein, denn Fischer gilt als führender Kopf der Neonazi-Szene in Mecklenburg-Vorpommern.
Beim Szeneportal „Mupinfo“, das der NPD-Landtagsabgeordnete David Petereit verantwortet, schrieb Fischer am 30. Juli 2011: „Die Stadt hat kein Geld, da die Demokraten jahrelang in die eigene Tasche gewirtschaftet oder Klientelpolitik betrieben haben, aber wenigstens kann man 10.000 Euro zur Verfügung stellen, wenn es um den Bau einer neuen Moschee in Rostock geht“ und forderte, „dass die verfügbaren Gelder der Stadt umgehend und ausschließlich für deutsche Interessen eingesetzt werden“. Am 16. Juni diesen Jahres wetterte er gegen die „linke Ausländerlobby“, die sich für einen Asylbewerber engagierten.
Aber Fischer redet oder schreibt nicht bloß. Bei der Gedenkkundgebung in der Hansestadt für das NSU-Opfer Mehmet Turgut am 25. Februar gehörte er zu einer vermummten Gruppen von Neonazis, die die Veranstaltung störten. Ein Beamter wurde dort mit einer Eisenstange verletzt.
Falsche Handynummer
Nadja Drygalla war am Donnerstag nicht zu erreichen. Ihre dem Verband bekannte Handynummer ist falsch. Der DOSB-Pressesprecher Christian Klaue sagte der taz: „Ich habe von der Beziehung heute früh in einem Blog gelesen.“
Am Donnerstagmorgen sagte die Silbermedaillengewinnerin im Vierer, Carina Bär, im Deutschen Haus noch, dass sich alle an der Olympiastrecke treffen würden, auch Drygalla. Doch die war dann nicht da. Die Ruderinnen, die gekommen waren, hatten keine Ahnung, wo Drygalla stecken könnte. „Vielleicht kommt sie ja morgen“, sagte Ersatzruderin Lisa Schmidla der taz. Sie kam nicht.
Am Freitagmorgen veröffentlichte der DOSB eine Presseerklärung in der es heißt, man habe ein „ausführliches und intensives Gespräch mit unserem Mannschaftsmitglied geführt“. Drygalla habe darin „glaubwürdig“ ihr Bekenntnis zu den Werten der Olympischen Charta und den „in der Päambel des DOSB-Satzung niedergelegten Grundsätzen“ erklärt.
Auf einer Pressekonferenz zum Thema am Freitagmorgen nahm Michael Vesper die Ruderin in Schutz. „Wichtig ist, wie sie selber denkt und handelt“, sagte er. „In Deutschland ist jeder für die eigenen Taten und Handlungen verantwortlich, und nicht für die seines Umfelds“.
Nadja Drygalla habe das olympische Dorf verlassen „um keine Belastung für die Olympiamannschaft entstehen zu lassen. Die Mannschaftsleitung begrüßt diesen Schritt.“ Noch im August soll ein weiteres Gespräch mit Drygalla stattfinden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wirtschaftspolitik der FDP
Falsch und verlogen
Israelische Fans angegriffen
Gewalt in Amsterdam
Auflösung der Ampel-Regierung
Drängel-Merz
Auflösung der Ampel-Regierung
Holpriger Versuch endgültig gescheitert
Trumps Sieg bei US-Präsidentschaftswahl
Harris, Biden, die Elite? Wer hat Schuld?
+++ Nach dem Ende der Ampel +++
Scholz lehnt Vertrauensfrage vor Januar ab