piwik no script img

Mutmaßliche Al-Qaida-ZelleDer Dusel von Düsseldorf

Die deutschen Behörden sahen bei den Ermittlungen zur „Düsseldorfer Zelle“ nicht ganz so gut aus, wie sie tun. Sie hätten die vier viel früher entdecken können.

Abdeladim El-K. umarmt einen der Mitangeklagten zum Prozessauftakt im Düsseldorfer Hochsicherheitstrakt. Bild: dapd

BERLIN taz | Stolz verweisen die deutschen Sicherheitsbehörden auf ihre Erfolge im Kampf gegen den islamistischen Terror. Unvergesslich etwa, wie nach der Festnahme der "Sauerlandgruppe" im September 2007 die Ermittler den Medien die blauen Chemikalienfässer der gescheiterten Attentäter präsentierten.

Auch im Fall der mutmaßlichen Al-Qaida-Mitglieder der "Düsseldorfer Zelle" wurde die Festnahme im vergangenen Jahr als voller Erfolg einer knapp sechs Monate dauernden Komplettüberwachung präsentiert. Erstmals konnte das BKA seine neuen Befugnisse zur Gefahrenabwehr ausreizen und dann am 29. April 2011 drei Männer dingfest machen, noch bevor sie eine Bombe bauen konnten; ein vierter Mann folgte später.

Professionelle Polizeiarbeit, lautete auch hier die Botschaft. Doch wer die Akten zu dem Prozess studiert, der am Mittwoch im Hochsicherheitstrakt des Oberlandesgerichts in Düsseldorf begann, bekommt einen etwas anderen Eindruck. Mag sein, dass die deutschen Behörden ab Herbst 2010 ihren Job machten - davor taten sie es nicht.

Nach Informationen der taz sollen zumindest zwei der vier Männer schon seit spätestens 2008 Kontakt zu äußerst radikalen Kreisen gehabt haben. Trotzdem ist den deutschen Behörden nicht aufgefallen, was sich da an Rhein und Ruhr zusammenbraute. Am Ende kamen sie der "Düsseldorfer Zelle" nur durch Zufall und mithilfe ausländischer Geheimdienste auf die Spur.

Ein Freund sprengte sich in Kundus in die Luft

Der Jüngste der Angeklagten, der heute 21-jährige Amid C. aus Bochum, war eng mit einem Islamisten aus seiner Nachbarschaft befreundet: Said Ballout. Ihn kannte die interessierte Öffentlichkeit bisher nur unter dem Alias "Farooq al-Almani", unter dem er in einem Internetvideo aus dem afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet als "Märtyrer" gefeiert wurde.

Am 2. Juli 2010 hatte sich Ballout als Teil eines Selbstmordkommandos im afghanischen Kundus in die Luft gesprengt. Bei dem Angriff auf ein Gästehaus der US-Hilfsorganisation DAI wurden fünf Menschen in den Tod gerissen, darunter ein 32-jähriger Schleswig-Holsteiner.

Die Frage, die sich heute stellt: Warum sind die deutschen Sicherheitsbehörden über Ballout nicht schon früher auf dessen Freund Amid C. aufmerksam geworden? Umso mehr, als Amid C. laut der mehr als 400 Seiten langen Anklage im Düsseldorfer Terrorprozess Ende November 2009 zeitgleich mit dem späteren Selbstmordattentäter in die iranische Stadt Maschad gereist sein soll. Ballout gelang es von dort aus, in ein Terrorlager in Pakistan weiterzureisen, während sein Kumpel Amid C. wenige Tage später aus unklaren Gründen nach Deutschland zurückkehrte. Er selbst sagt zum Hintergrund der Reise nichts, wie überhaupt alle vier Angeklagten bisher zu den massiven Vorwürfen schweigen.

Normalerweise werden Islamisten, von denen die Behörden vermuten, sie seien auf dem Weg in ein Terrorlager oder gar dort gewesen, nach ihrer Rückkehr streng überwacht. Wäre das bei Amid C. der Fall gewesen, hätten die Behörden schon viel früher auf die spätere "Düsseldorfer Zelle" aufmerksam werden können. Aber auch weil die Identifizierung seines Attentäterfreundes fast eineinhalb Jahre dauerte, hatten sie ihn nicht auf dem Schirm. Genauso wenig wie Abdeladim El-K., den Kopf der mutmaßlichen Al-Qaida-Zelle.

Kennenlernen in der Moschee

Den heute 31-Jährigen kennt Amid C. seit 2008. Sie hatten sich in einer Bochumer Moschee getroffen, die schon seit Jahren von den Behörden beäugt wird, auch weil dort einst einer der 9/11-Todespiloten gebetet haben soll.

Und das ist noch nicht alles. Sowohl Abdeladim El-K. als auch Amid C. sollen Kontakt zu einem Mann gehabt haben, den der Staatsschutz ebenfalls schon lange im Visier hat: dem bisher öffentlich kaum bekannten Bochumer Prediger Sami A. Der soll 1999 und 2000 in Afghanistan gewesen sein und stand im Verdacht, im Al-Qaida-Ausbildungslager al-Farouk trainiert worden zu sein. Weiter wurde vermutet, dass er dort den damaligen Vize der Terrororganisation getroffen und sogar der Leibgarde von Osama bin Laden angehört haben soll.

Einige Jahre später ermittelte die Bundesanwaltschaft gegen Sami A., konnte ihm die Mitgliedschaft in einer ausländischen Terrorgruppe aber nicht nachweisen und stellte das Verfahren 2007 ein. Brisant ist aus heutiger Sicht aber eine 01 76-Nummer, die bereits in diesen Ermittlungen in den Handyverbindungsdaten des Mannes auftauchte: Es ist die von Abdeladim El-K.

Doch trotz all der zweifelhaften Kontakte bekamen die Deutschen nicht mit, wie El-K. sich zum Jahresanfang 2010 mutmaßlich in das Al-Qaida-Lager "Badr" in Pakistan absetzte und im Mai nach Deutschland zurückreiste, wo er später in einer Wohnung in Düsseldorf-Bilk versucht haben soll, mit seinen Männern einen "aufsehenerregenden Anschlag" zu planen, so die Anklage.

Terrorverdächtiger "Schmitz" meldete sich

Dass die deutschen Behörden dies überhaupt mitbekamen, verdanken sie nur einer gehörigen Portion Dusel. Denn im November 2010 meldete sich völlig unerwartet ein Wuppertaler Terrorverdächtiger unter dem falschen Namen "Schmitz" aus Pakistan beim BKA und berichtete von zwei Männern. Diese seien in Deutschland und planten einen Anschlag in einer Menschenmenge. Einer davon soll ein Marokkaner sein. Das passt zwar im Rückblick auf El-K., nicht aber passen andere Details, die der ominöse Anrufer nannte, nämlich dass der vermeintliche Marokkaner mit den Terrorplänen um die 22 Jahre alt sei und aus dem Großraum Berlin komme.

Von nun an waren die deutschen Behörden zwar höchst alarmiert. Doch allein kamen sie Abdeladim El-K. und den anderen Männern nicht auf die Spur. Der entscheidende Hinweis, der zur mutmaßlichen Al-Qaida-Terrorzelle in Düsseldorf führte, soll am Ende nicht aus eigenen Erkenntnissen, sondern von einem US-amerikanischen Geheimdienst gekommen sein.

Das Verfahren gegen die vier Männer wird am 20. August fortgesetzt - und verspricht noch einige Überraschungen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • J
    JFHF

    Soso ... ein taz-Autor liest also die Prozessakten. Das ist mindestens genauso seltsam, wie die ganze Beschaffungsstory für die angeblich geplanten Bomben. Ganz sicher stimmt der Hinweis auf die noch zu erwartenden Überraschungen. Manche dauern ja auch etwas länger - wie der Fall Barschel / Khashoggi erneut dieser Tage beweist.

  • T
    Thalion1

    Ach, jetzt sind es die unfähigen Sicherheitsbehörden? Das wundert mich aber gewaltig, gerade von einem Kommentator der taz... Die taz wütet ja sonst bei jeder Gelegenheit über den ach so ausufernden Polizeistaat. Die deutsche Zurückhaltung in Sicherheitsfragen ist auch dieser - stets dem Gutmenschen zusprechenden - Pressearbeit zuzuschreiben. Warum gibt es wohl keine Vorratsdatenspeicherung, obwohl alle - wirklich alle -, die mit organisierten Straftaten zu tun haben, sie als unerlässlich bezeichnen? Ich vermute mal, weil Journalisten Angst davor haben, dass bestimmte Quellen in staatlichen Behörden ermitelt werden könnten. Deshalb macht man so einen Wind dagegen... Damit kein falscher Eindruck entsteht: Gegen "whistleblowing" bei echten Skandalen habe ich überhaupt nichts, aber die meisten Pressseberichte haben mit "Skandalen" nichts zu tun, sondern befriedigen ausschließlich die Sensationsgier der Massen. Da macht die taz leider auch keine Ausnahme, sondern schreibt laufend aus "vorliegenden Ermittlungsakten", obwohl ich skandalöses nur ganz am Rand erkennen kann.

  • MS
    Multikulti-Ausstig sofort!

    Multikulti und seine politischen Verfechter sehen bei der Düsseldorfer Zelle nicht ganz so gut aus, wie sie tun. Wieder einmal. Sie hätten die Realität viel früher entdecken können.

    Jetzt versucht man es mit der Flucht nach vorne und attackiert Sicherheitsbehörden, statt zu fragen warum wir millionen Leute im Land lasen welche uns hassen und verachten. Besonders da es uns jährlich(!!!) 20 000 000 000 Euro kostet.

  • D
    D.J.

    Soso, hätte man früher entdecken können. Sicher. Aber erinnere ich mich richtig, dass der "linke" Forenmob erst vor wenigen Tagen den niedersächsischen Innenminister als Nazi/Stasi betitelt hat - wegen seines durchaus ausgewogenen Papiers über das Erkennen islamistischer Gefährder?

  • T
    Teermaschine

    "Wir müssen alles wissen"

    Vertritt die taz jetzt diese alte Mielke-Doktrin? - Ermittlungen im Vorfeld einer Straftat gestalten sich stets schwierig, zumal wenn nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung stehen (und das ist gut so!). Da fällt für Außenstehende eine Bewertung der Ermittlungsarbeit eher schwer (Es sein denn, man ist taz-Redakteur). Und zur Wahrheit gehört eben auch, dass man in einer abgeschlossenen Parallelwelt ermittelt, die unter Generalverdacht stehend jede Zusammenarbeit mit Ermittlungsbehörden ablehnt.