Corona in der Mehrwegflasche: „Ökonomischer und ökologischer Unsinn“
Radeberger will Corona künftig in wiederbefüllten Flaschen aus Mexiko importieren. Das ist das Ergebnis eines Streits mit der deutschen Umwelthilfe – bringt aber wenig.
BERLIN taz | In der Auseinandersetzung zwischen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und der Brauerei Radeberger um Tricksereien beim Pfand hat die Brauerei eingelenkt – wenn auch anders als von der Umwelthilfe gefordert.
Radeberger kündigte an, das Bier der Marke Corona Extra künftig in wiederbefüllten Flaschen aus Mexiko nach Deutschland zu transportieren. Bislang habe man stets neue Flaschen genommen – um den Kunden in Deutschland keine Gebrauchsspuren zuzumuten. Die leeren Flaschen seien nach Mexiko zurücktransportiert, dort wiederbefüllt und in andere Märkte verkauft worden.
Grund für die Änderung sind Vorwürfe der Deutschen Umwelthilfe, die Brauerei würde Einwegflaschen zum niedrigeren Pfandsatz von Mehrwegflaschen verkaufen. Das Unternehmen profitiere unter anderem von dem geringeren Pfandsatz, weil der Endpreis für den Kunden niedriger wirke, kritisierte die Umwelthilfe. Geschäftsführer Jürgen Resch sprach von „Verbrauchertäuschung“.
„Offensichtlich war man in Mexiko davon ausgegangen, dass eine einmalige Wiederbefüllung ausreicht, um den Vorgaben des deutschen Mehrwegsystems zu genügen“, heißt es nun in einem Schreiben der Brauerei an die Umwelthilfe. Einen Kostenvorteil gebe es ohnehin nicht: Das Bier gehöre zu den teuersten auf dem deutschen Markt. Der kleine Preisunterschied beim Pfand gebe also keinen Ausschlag.
Recherche widerspricht eidesstattlicher Versicherung
Einer Recherche der DUH bei einer lokalen Brauerei in Mexiko, nach der die in Deutschland geleerten Flaschen überhaupt nicht zurückgeschickt werden, setzt Radeberger eine eidesstattliche Versicherung des mexikanischen Produzenten Grupo Modelo entgegen. Demnach werde das Leergut, das zu Radeberger gelangt, nach Mexiko zurückverschifft.
„Das ist ökonomischer und ökologischer Unsinn“, kritisiert Resch. Ökonomischer Unsinn, weil Deutschland nur einer von zahlreichen Märkten sei, in die das Bier geliefert werde. Ökologischer Unsinn, „weil bei so einer Entfernung sogar eine Einwegflasche sinnvoller wäre“, sagt Resch. Umweltfreundlicher wäre, das Bier entweder hier zu brauen oder in Tanks nach Europa zu bringen und hier in Mehrwegflaschen abzufüllen – das lehnt Grupo Modelo aber ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris