Feldmausplage in Ostdeutschland: Halbe Ernte für die Maus
In Thüringen und Sachsen-Anhalt gibt es eine Feldmausplage. Viele Landwirte würden deshalb gern die Giftkeule auspacken. Dabei sind sie selbst schuld, meinen Umweltschützer.
BERLIN taz | Millionen von Feldmäusen flitzen derzeit über die Felder im Süden Sachsen-Anhalts und in Teilen Thüringens. Die Massenvermehrung der kleinen Nager mit dem gelblich-grauen Fell bedroht nun die Ernte vieler Landwirte.
„Getreide, Mais – die fressen einfach alles“, sagt Matthias Krieg, Geschäftsführer eines Agrarbetriebs bei Zeitz. Besonders betroffen seien die Felder mit Winterweizen und Gerste. „Im Schnitt sind es 10 Prozent der Ernte, auf extrem befallenen Flächen sogar 50 Prozent, die ich abschreiben kann.“ In Thüringen sind die Mäuse vor allem im Thüringer Becken aktiv. Der dortige Bauernverband rechnet nach eigenen Angaben mit einem Ernteausfall von rund 10 Prozent.
Grund für die explosionsartige Vermehrung der Feldmäuse ist vor allem das warme und trockene Frühjahr, das ideale Bedingungen für die Fortpflanzung der Tiere bot. Julian Heiermann vom Naturschutzbund (Nabu) hält die Plage jedoch auch „in Teilen für hausgemacht.“ Agrarflächen seien durch riesige Monokulturen vielerorts zu reinen Produktionsflächen verkommen.
Den natürlichen Feinden der Mäuse fehlten dadurch natürliche Rückzugsräume wie beispielsweise Sträucher und Hecken an den Feldrändern. Auch der Einsatz von Pestiziden und Insektiziden machten Greifvögeln sowie Eulen und Mauswieseln zu schaffen.
Sitzstangen für Greifvögel
In Thüringen hatten die Landwirte bereits im vergangenen Jahr Vorsichtsmaßnahmen gegen den sich abzeichnenden Anstieg der Mäusepopulation ergriffen. Sie stellten Sitzstangen auf, um Greifvögel an die Felder zu locken. Zahlreiche Milane und Mäusebussarde seien auch gekommen, berichtet Reinhard Kopp vom Thüringer Bauernverband. Dennoch konnten sich die Mäuse weiter vermehren. „Die Vögel wurden vor lauter Mäusen so fett, dass sie fast nicht mehr fliegen konnten“, sagte Kopp.
Um Giftköder vor den Eingängen der Erdbauten zu platzieren, in denen die Mäuse leben, ist es zu spät. Kurz vor der Ernte stehen die Ähren zu hoch, um die Eingänge ausfindig zu machen. Nun forderte der Thüringer Bauernverband eine Ausnahmegenehmigung für den großflächigen Einsatz von chemischen Mitteln, die seit einigen Jahren verboten sind.
Heiermann hält den Einsatz solcher Mittel für äußerst bedenklich. Vergiftete Mäuse könnten von Greifvögeln oder Störchen gefressen werden, sodass diese ebenfalls erkranken oder sterben. „Statt die Feldmaus zu bekämpfen, müsste man vielmehr vorsorgen“, sagte Heiermann: etwa, indem man landwirtschaftliche Flächen wieder stärker in Lebensräume umwandle. Dabei sei auch der Gesetzgeber gefragt. Bauern, die nach ökologischen Kriterien arbeiten, sollte man mehr fördern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten