Kolumne American Pie: Highnoon auf der Tartanbahn fällt aus
Sprinterin Jeneba Tarmoh fühlt sich vom US-Verband um ihren Olympia-Startplatz betrogen. Deshalb verweigert sie ein Ausscheidungsrennen.
![](https://taz.de/picture/205770/14/tamo.jpg)
A merika, du hast es besser. So wie einst Goethe klagen in der Neuzeit vor allem deutsche Leichtathleten alle vier Jahre wieder im Vorfeld vor den Olympischen Spielen. Neigen doch die Nominierungskriterien hierzulande bisweilen, gelinde gesagt, zur Unübersichtlichkeit.
In den USA dagegen: Wer bei den sogenannten Trials unter den ersten drei landet, der darf nach London. Alles ganz einfach also, fair und vor allem trennscharf. Oder eben nicht. „Tief in meinem Herzen weiß ich, dass ich mir den Platz verdient habe“, sagt Jeneba Tarmoh. „Ich habe das Gefühl, ich bin beraubt worden.“
Die 22-jährige Sprinterin steht im Mittelpunkt eines bizarren Skandals, der die Olympia-Ausscheidungen in Eugene, Oregon, überschattete. Im 100-m-Endlauf gleich am ersten Wochenende der Trials traf Tarmoh hinter Carmelita Jeter und Tianna Madison auf dem dritten, für Olympia berechtigenden Platz ein. Das teilte jedenfalls die Anzeigetafel im Stadion mit.
Tarmoh lief eine Jubelrunde, bekam eine Medaille, absolvierte die Pressekonferenz und erfuhr dann, während sie auf ihren Dopingtest wartete, dass die zuerst viertplatzierte Allyson Felix zeitgleich gewesen war. Auch eine ausführliche Auswertung des Zielfotos konnte nicht ermitteln, wer nun genau die Nase vorn gehabt hatte. Ein totes Rennen.
Promibonus für Felix
Nun ist Felix keine Unbekannte. Die 26-Jährige ist zwar 200-Meter-Spezialistin und besitzt über die halbe Distanz nicht wirklich Medaillenchancen in London, aber sie ist eben dreimalige Weltmeisterin, zweimalige Olympia-Zweite und eines der Aushängeschilder der gebeutelten US-Leichtathletik.
Vor allem hat Felix sehr viel mehr Reputation und Rückhalt als die jüngere Tarmoh. Obwohl beide aus derselben Trainingsgruppe stammen, ging Felix in die Offensive und ließ Interviews mit allen großen Medien arrangieren, in denen sie für ein Ausscheidungsrennen warb. Währenddessen schwieg nicht nur die schüchterne Tarmoh, sondern auch der Leichtathletik-Verband Ustaf nahezu eine Woche lang.
Kein Wunder, dass da leicht Verschwörungstheorien entstehen konnten. In denen intrigierten die Sponsoren, allen voran Nike, das seinen Hauptsitz in Eugene hat und die stets dort stattfindenden Trials hauptsächlich finanziert, hinter den Kulissen zugunsten von Mediadarling Felix.
Als sich die Ustaf schließlich zu einer Entscheidung durchrang, war es – wenig überraschend – das Ausscheidungsrennen. Denn schließlich hatte die Geschichte mittlerweile ein solches Medieninteresse erzeugt, dass der in den USA seit Jahren verzweifelt um Aufmerksamkeit ringende Sport sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen konnte.
„Reality-TV in seiner großartigsten Form“
Am Montag nach den Trials, also vorgestern, sollten Tarmoh und Felix noch einmal gegeneinander laufen. Zwei Frauen allein auf der Bahn, der große Showdown, eins gegen eins, Highnoon auf Tartan: ein Marketingtraum. Der Fernsehsender NBC änderte seine Sendepläne, und Exsprinter Jon Drummond, Staffel-Olympiasieger und mittlerweile in der Aktivenvertretung von Ustaf, hoffte auf den ganz großen Coup: „Wir werden eine Dramatisierung unseres Sports erleben, Reality-TV in seiner großartigsten Form.“
Nur machte eine der Hauptdarstellerinnen den Funktionären einen Strich durch die Rechnung. Tarmoh verzichtete auf das Rennen und damit auch auf ihren Olympia-Startplatz. Außer einem dürren, offiziellen Statement gab sie keine Erklärung ab. Sie darf nun zwar mit nach London reisen und könnte dort in der Staffel eingesetzt werden, aber sicher ist das nicht.
Doch es gibt noch einen größeren Verlierer als die junge Sprinterin. Statt eines atemberaubenden Showdowns, statt Werbung für die Leichtathletik bleibt nun bloß ein Eindruck: Die Ustaf, die den Fall zur Hängepartie werden ließ, ist ein vollkommen unfähiger Verband.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten