Nationalhymnen bei Länderspielen: Unions-Politiker fordern Singpflicht
Unionspolitiker haben die einzig denkbare Ursache für das EM-Aus der deutschen Nationalmannschaft gefunden: Nicht alle Spieler haben die Hymne mitgesungen.
BERLIN dapd | Unions-Politiker ärgern sich über mangelnde Sangesfreude deutscher Fußballnationalspieler bei der Nationalhymne. Unions-Innenexperte Hans-Peter Uhl (CSU) sagte der Bild-Zeitung, es sei beschämend, dass nicht alle Spieler die Hymne mitsingen. „Wer in der Nationalmannschaft spielt, muss die Nationalhymne singen“, forderte er. Vor den Partien der deutschen Auswahl bei der Europameisterschaft hatten einige Spieler die Hymne nicht mitgesungen.
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) sagte dem Blatt, es sei peinlich, dass die Spieler nicht von selbst darauf kämen mitzusingen. Sein Innenminister Boris Rhein (CDU) sagte: „Ich habe mich schon sehr geärgert, dass nicht alle Spieler unsere Hymne mitgesungen haben. Hier kann das Team von anderen Nationen lernen.“
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) befand: „Zum Länderspiel und zur Nationalmannschaft gehört die Nationalhymne. Wer dazu keine Lust hat, sollte in seinem Verein bleiben.“
Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) sagte dem Blatt, es sei eine Ehre für Deutschland zu spielen. Die Auswahlkicker seien Botschafter Deutschlands. „Daher sollte es für jeden Nationalspieler selbstverständlich sein, die Hymne mitzusingen“, sagte er der Zeitung.
Özdemir: Titel wichtiger als Gesang
Der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir sagte dagegen, er singe die dritte Strophe des Deutschlandliedes zwar mit, es gebe aber keine „Mitsingpflicht“. Wichtiger sei ihm die Frage, wie die deutsche Mannschaft wieder einen Titel hole.
Der frühere Turnweltmeister und heutige CDU-Bundestagsabgeordnete Eberhard Gienger sagte dem Blatt: „Ob ein Nationalspieler die Hymne mitsingt oder nicht, muss er selbst entscheiden.“
Der ehemalige Teamchef Franz Beckenbauer sagte, er habe seinerzeit die „Singpflicht“ eingeführt. „So wurden wir 1990 Weltmeister“, sagte er der Zeitung.
Welt- und Europameister Spanien hat seine Titel ohne Hymnengesang gewonnen. Die spanische Nationalhymne ist ein Marsch, zu dem es keinen Text gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss