piwik no script img

Gerichtsurteil zu MegauploadRazzia bei Kim Dotcom war illegal

Die Razzia bei Megaupload-Gründer Kim Dotcom war illegal, urteilt ein neuseeländisches Gericht. Auch hätte die US-Bundespolizei keine Daten aus dem Land schaffen dürfen.

Die Polizei soll einige Sachen wieder zurückstellen: Villa von Kim Dotcom. Bild: reuters

WELLINGTON dpa/afp/taz | Die groß angelegte Razzia auf dem Anwesen des wegen Millionenbetrugs in den USA angeklagten Gründers der Online-Tauschbörse Megaupload ist von einem Obersten Gericht in Neuseeland für illegal erklärt worden.

Der Durchsuchungsbeschluss gegen Kim Dotcom sei zu allgemein gehalten gewesen und damit ungültig, urteilte eine Richterin: „Die Polizei bezog sich auf falsche Duchsuchungsbefehle, als sie das Eigentum durchsuchte und diverse Gegenstände beschlagnahmte.“

Zudem halte die Polizei weiterhin Material beschlagnahmt, das für das Verfahren nicht relevant sei. Außerdem hätte das US-amerikanische FBI keine Kopien von Dotcoms Computerdaten außer Landes schaffen dürfen.

Unklar war zunächst, welche Konsequenzen das Urteil für das Auslieferungsverfahren hat. Die Richterin fordert, dass alle beschlagnahmten Gegenstände, die nicht für das Verfahren relevant seien, zurückgegeben werden. Außerdem sollten die Ermittlungsbehörden der USA aufgefordert werden die Kopien der Computerdaten freiwillig zurückzugeben.

Die USA werfen dem in Kiel als Kim Schmitz geborenen Internetunternehmer Copyright-Verletzungen im großen Stil vor. Die Plattform Megaupload habe den illegalen Austausch von Musikdateien ermöglicht und den Copyrightbesitzern einen Schaden in Höhe von einer halben Milliarde Dollar eingebracht. Die Plattform wurde vom Netz genommen.

Auf Antrag der US-Behörden durchsuchte die neuseeländische Polizei im Januar das Anwesen von Kim Dotcom und beschlagnahmte mögliches Beweismaterial. Dotcom war zunächst festgenommen worden, wurde aber gegen Kaution freigelassen. Die Anhörungen zum Auslieferungsantrag an die USA sind für August geplant. (lrs)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • E
    Elvenpath

    So stellt sich Stück für Stück heraus, dass die einzigen, die geltendes Recht gebropchen habe, die US-amerikansichen Behörden waren.

    Kim Schmitz ist inzwischen ja auch wieder frei und hat Zugriff auf Teile seines Vermögens.

    Das Schlimsmte an der Sache ist aber, dass Schmitz offensichtlich dabei war, mit bekannten Musikern Verträge über eine neues Geschäftsmodell für Musikvermakrtung zu schließen.

    Dieses neue Modell war wohl eine immense Bedrohung der Musikundustrie. Daher wurde zu illegalen Mitteln gegriffen.

    Aber das wird noch ganz schwer nach hinten losgehen.

  • S
    Skepsis

    Ich lach mich scheckig!

     

    Das FBI als Raubkopierer, die Amerikanische Justiz und Polizei vollkommen überfordert mit der Einhaltung simpelster, rechtsstaatlicher Grundlagen. Wenn ich schon ein Verfahren fingieren will und jemanden für das Verhalten der Nutzer seines Online-Dienstes belangen möchte, dann muss ich doch wenigstens vorher meine Hausaufgaben machen, oder?

     

    Ob Kim Dotcom jetzt wohl das FBI wegen der Raubkopien und des Einbruchs in seiner Villa verklagen kann?

     

    Würd mich freuen und zeigen, dass wir nicht in einer USA-Diktatur leben. Willkür wohin man blickt und immer wieder Machtmissbrauch durch das böse böse Kapital;-)

  • S
    Skepsis

    Ich lach mich scheckig!

     

    Das FBI als Raubkopierer, die Amerikanische Justiz und Polizei vollkommen überfordert mit der Einhaltung simpelster, rechtsstaatlicher Grundlagen. Wenn ich schon ein Verfahren fingieren will und jemanden für das Verhalten der Nutzer seines Online-Dienstes belangen möchte, dann muss ich doch wenigstens vorher meine Hausaufgaben machen, oder?

     

    Ob Kim Dotcom jetzt wohl das FBI wegen der Raubkopien und des Einbruchs in seiner Villa verklagen kann?

     

    Würd mich freuen und zeigen, dass wir nicht in einer USA-Diktatur leben. Willkür wohin man blickt und immer wieder Machtmissbrauch durch das böse böse Kapital;-)

  • B
    Bachsau

    Und die Folgen? Keine natürlich. Ist ja schließlich die USA. Aber schön, dass das geklärt ist. *kotz*