piwik no script img

Gerichtsurteil zu MegauploadRazzia bei Kim Dotcom war illegal

Die Razzia bei Megaupload-Gründer Kim Dotcom war illegal, urteilt ein neuseeländisches Gericht. Auch hätte die US-Bundespolizei keine Daten aus dem Land schaffen dürfen.

Die Polizei soll einige Sachen wieder zurückstellen: Villa von Kim Dotcom. Bild: reuters

WELLINGTON dpa/afp/taz | Die groß angelegte Razzia auf dem Anwesen des wegen Millionenbetrugs in den USA angeklagten Gründers der Online-Tauschbörse Megaupload ist von einem Obersten Gericht in Neuseeland für illegal erklärt worden.

Der Durchsuchungsbeschluss gegen Kim Dotcom sei zu allgemein gehalten gewesen und damit ungültig, urteilte eine Richterin: „Die Polizei bezog sich auf falsche Duchsuchungsbefehle, als sie das Eigentum durchsuchte und diverse Gegenstände beschlagnahmte.“

Zudem halte die Polizei weiterhin Material beschlagnahmt, das für das Verfahren nicht relevant sei. Außerdem hätte das US-amerikanische FBI keine Kopien von Dotcoms Computerdaten außer Landes schaffen dürfen.

Unklar war zunächst, welche Konsequenzen das Urteil für das Auslieferungsverfahren hat. Die Richterin fordert, dass alle beschlagnahmten Gegenstände, die nicht für das Verfahren relevant seien, zurückgegeben werden. Außerdem sollten die Ermittlungsbehörden der USA aufgefordert werden die Kopien der Computerdaten freiwillig zurückzugeben.

Die USA werfen dem in Kiel als Kim Schmitz geborenen Internetunternehmer Copyright-Verletzungen im großen Stil vor. Die Plattform Megaupload habe den illegalen Austausch von Musikdateien ermöglicht und den Copyrightbesitzern einen Schaden in Höhe von einer halben Milliarde Dollar eingebracht. Die Plattform wurde vom Netz genommen.

Auf Antrag der US-Behörden durchsuchte die neuseeländische Polizei im Januar das Anwesen von Kim Dotcom und beschlagnahmte mögliches Beweismaterial. Dotcom war zunächst festgenommen worden, wurde aber gegen Kaution freigelassen. Die Anhörungen zum Auslieferungsantrag an die USA sind für August geplant. (lrs)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • E
    Elvenpath

    So stellt sich Stück für Stück heraus, dass die einzigen, die geltendes Recht gebropchen habe, die US-amerikansichen Behörden waren.

    Kim Schmitz ist inzwischen ja auch wieder frei und hat Zugriff auf Teile seines Vermögens.

    Das Schlimsmte an der Sache ist aber, dass Schmitz offensichtlich dabei war, mit bekannten Musikern Verträge über eine neues Geschäftsmodell für Musikvermakrtung zu schließen.

    Dieses neue Modell war wohl eine immense Bedrohung der Musikundustrie. Daher wurde zu illegalen Mitteln gegriffen.

    Aber das wird noch ganz schwer nach hinten losgehen.

  • S
    Skepsis

    Ich lach mich scheckig!

     

    Das FBI als Raubkopierer, die Amerikanische Justiz und Polizei vollkommen überfordert mit der Einhaltung simpelster, rechtsstaatlicher Grundlagen. Wenn ich schon ein Verfahren fingieren will und jemanden für das Verhalten der Nutzer seines Online-Dienstes belangen möchte, dann muss ich doch wenigstens vorher meine Hausaufgaben machen, oder?

     

    Ob Kim Dotcom jetzt wohl das FBI wegen der Raubkopien und des Einbruchs in seiner Villa verklagen kann?

     

    Würd mich freuen und zeigen, dass wir nicht in einer USA-Diktatur leben. Willkür wohin man blickt und immer wieder Machtmissbrauch durch das böse böse Kapital;-)

  • S
    Skepsis

    Ich lach mich scheckig!

     

    Das FBI als Raubkopierer, die Amerikanische Justiz und Polizei vollkommen überfordert mit der Einhaltung simpelster, rechtsstaatlicher Grundlagen. Wenn ich schon ein Verfahren fingieren will und jemanden für das Verhalten der Nutzer seines Online-Dienstes belangen möchte, dann muss ich doch wenigstens vorher meine Hausaufgaben machen, oder?

     

    Ob Kim Dotcom jetzt wohl das FBI wegen der Raubkopien und des Einbruchs in seiner Villa verklagen kann?

     

    Würd mich freuen und zeigen, dass wir nicht in einer USA-Diktatur leben. Willkür wohin man blickt und immer wieder Machtmissbrauch durch das böse böse Kapital;-)

  • B
    Bachsau

    Und die Folgen? Keine natürlich. Ist ja schließlich die USA. Aber schön, dass das geklärt ist. *kotz*