piwik no script img

Video der WocheWenn der Mensch mit der Erde chattet

Im Kurzfilm „Earthbook“ ist die Erde kurz davor, den Umweltsünder Mensch von ihrer Freundesliste zu löschen. Kann der Mensch die Freundschaft noch retten?

Die Erde ist verärgert über das wilde Treiben der Spezies Mensch Bild: Screenshot: youtube.com

BERLIN taz | Wie sähe das Profil der Erde in einem sozialen Netzwerk aus? Der Planet hat in 4,5 Milliarden Jahren viel gesehen – in der Chronik lässt sich das nachlesen: Die Trennung der Kontinente, eine wahre Invasion von Insekten, die Geburt der Säugetiere und die Dinosaurier, die ihr Konto löschten, nachdem die Erde von einem Meteoriten angestupst wurde.

Mit Mond und Sonne als Freunde kann die Erde gut leben, noch besser verträgt sie sich mit Mars und Venus. Kein Wunder, denn mit den Gestirnen ist sie nur über „Earthbook“ in Kontakt – sie kommen ihr nie in die Quere. Auch Sauerstoff, Pflanzen und Tiere dürfen ihre Freunde sein. Die Affen posten, dass sie an Haarausfall leiden, die ganze Nacht vom Führerschein träumen und gar menschlich fühlen. Ein neuer Freund wird geboren.

Der Kurzfilm „Earthbook“ vermittelt auf eine spielerische und originelle Art das Problem der Umweltbelastung, das der Mensch verursacht hat. Er mimt dabei das soziale Netzwerk „Facebook“ und gibt unserem Planeten eine Stimme. Der Film wurde von der Bundesregierung im Vorfeld des Weltklimagipfels, der in Rio de Janeiro stattfindet, produziert.

Im Film ahnt die Erde nicht, wie aktiv ihr neuer Freund werden wird. Bald schon gründet er die Gruppe „Industrielle Revolution“, damit fängt alles Übel an. Er vermehrt sich rasant, lässt die Meere versauern und verzockt sich beim „CO2-Game“. Die Erde postet über Sodbrennen, Fieber und Artensterben, während sich der Mensch unbekümmert über ein neues Smartphone freut. Im Chat mit Mars klagt die Erde über zu viel Ignoranz und beschließt den Menschen aus ihrer Freundschaftsliste zu entfernen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Doch in letzter Sekunde schafft es der Mensch dies abzuwenden. Er startet ein neues Spiel namens „Green Economy“ und lädt die Erde zum „Kyoto-Protokoll“ ein. Eine Gruppe zur Schadensbegrenzung wird gegründet, um die Erderwärmung um nicht mehr als 2 Grad steigen zu lassen. Zum ersten mal chattet der Mensch mit der Erde und kann sie vorerst beruhigen.

Im Film kann das Schlimmste im letzten Moment abgewendet werden, nun muss es auch in der Realität gelingen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • PP
    Peter Pan

    Das schlimmste ist, dass hier wieder mal Steuergelder sinnlos verschwendet werden. Denn wir wissen es längst und das Video bringt nun wirklich NICHTS Produktives zustande. Aber lustig, lustig, wie man auf vielfältige Weise Gelder verschleudern kann im Sinne der Wissenschaft und Bildung.

  • M
    Müllman

    Ich halte ja die Grundidee dieses Filmes für ok aber das Ende, das impliziert 2 Grad wären schon ok und mit dem bisschen internationaler butterweicher Vereinbarungen wäre irgendjemand geholfen irrt dieses Video doch gewaltig.

    Es passiert immernoch viel zu wenig zum Thema Klimaschutz und solche "ach wir sich solche gutmenschen" Videos helfen da nicht wirklich

  • FP
    Frank Poschau

    „Unsere Erde scheint einzigartig, nur wir haben den Erhalt dieser nicht begriffen und schauen in unsere Zukunft, auf tote Planeten.“

    Frank Poschau

    09.04.11

    www.frank-poschau.jimdo.com

  • S
    stefan

    interessant: die Idees gab es schon mal: Das Erdtelefon von Joseph Beuys aus dem Jahr 1967