Straßburg soll über „Pirate Bay“ entscheiden: Ein Menschenrecht auf Torrentdateien
Einer der verurteilten Gründer von „Pirate Bay“ zieht vor den Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg. Sein Argument: die Filesharing-Seite falle unter die Informationsfreiheit.
STOCKHOLM taz | Der juristische Streit um die Filesharing-Site „Pirate Bay“ geht in die nächste Runde. Mit Fredrik Neij erhebt nun zumindest einer der Gründer Klage vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg. Wie sein Anwalt Jonas Nilsson am Montag mitteilte, werde man wegen Verstoß gegen das Recht auf Meinungs- und Informationsfreiheit gemäß Artikel 10 der Menschenrechtskonvention klagen. Das habe die schwedische Justiz mit ihrem Urteil gegen Neij und die anderen „Pirate Bay“-Gründer verletzt.
Deren Verurteilung zu Haftstrafen zwischen 4 und 12 Monaten und einem an verschiedene Musik- und Filmkonzerne gemeinschaftlich zu zahlenden Schadensersatz in Höhe von – einschließlich Zinsen – rund 8 Millionen Euro war am 1. Februar rechtskräftig geworden. An diesem Tag hatte „Högsta domstolen", der oberste schwedische Gerichtshof, einen Revisionsantrag gegen das zweitinstanzliche Urteil vom November 2010 zurückgewiesen.
Das hatte den „Pirate Bay"-Betreibern vorgeworfen, sie hätten zumindest billigend in Kauf genommen, dass eine unbegrenzte Zahl von InternetuserInnen mit Hilfe der von ihnen zur Verfügung gestellten Plattform urheberrechtlich geschütztes Material auf ihre eigenen Rechner herunterladen konnte. Was juristisch eine Beihilfe zur Urheberrechtsverletzung sei.
Doch „die Rechtslage ist tatsächlich unklar", meint Neij-Anwalt Nilsson: „Durch den automatisierten Serverbetrieb von „Pirate Bay" sind ausschliesslich nicht urheberrechtlich geschützte Informationen – die „Wegweiser" oder Torrent-files, um die es hier allein geht – zwischen Internetanwendern übertragen worden.“ Dieser technische Vorgang sei ein Bestandteil des von Artikel 10 geschützten Rechts, Informationen entgegenzunehmen und weiterzuverbreiten.
„Vor der juristischen Frage gedrückt“
Wolle man die Gründer oder Betreiber einer Plattform, die lediglich solchen Informations-Austausch ermögliche, auch für die durch Einschaltung dieses Dienstes übermittelten Inhalte verantwortlich machen, dann so Nilsson, „muss man logischerweise auch die Post verurteilen, wenn sie einen Brief mit illegalem Inhalt befördert – oder ein anderer und vielleicht eher passender Vergleich, eine Kauf- und Verkaufseite wegen Beihilfe zum Diebstahl, wenn dort ein gestohlenes Fahrrad annonciert wird.“
Der Neij-Anwalt wirft der schwedischen Justiz vor, sich vor der juristischen Frage gedrückt zu haben, wie Internetdienste rechtlich zu beurteilen seien, die sowohl für legale als auch illegale Aktivitäten genutzt werden könnten. Da auch eine eindeutige Gesetzgebung zu dieser Problematik fehle, könnte eine Entscheidung der obersten europäischen Rechtsinstanz für Rechtssicherheit sorgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung