Kommentar Europäische Ratingagentur: Komplett falscher Ansatz
Es ist eine Schrottidee, dass Europa eine eigene Ratingagentur aufziehen will. Sie sind schlicht überflüssig – egal wo sie sitzen. Bankpleiten verhindern können sie nicht.
V iele Großbanken haben bisher keine Lust, für eine europäische Ratingagentur zu zahlen. Damit dürfte sich dieses Projekt wohl erledigt haben. Und so selten es ist – diesmal kann man dem Geiz der Banken dankbar sein. Es ist eine Schrottidee, dass Europa eine eigene Ratingagentur aufziehen will.
Schon der Ansatz ist falsch: Zum Hauptproblem wird erklärt, dass bei den Ratingagenturen ein Oligopol herrscht, weil nur drei Agenturen den weltweiten Markt dominieren. Deswegen soll eine europäische Ratingagentur für mehr Wettbewerb sorgen. Dabei wird jedoch übersehen, dass Konkurrenz nichts nutzt, wenn das Geschäftsmodell sinnlos ist.
Ratingagenturen sollen bekanntlich das Risiko von Vermögensanlagen bewerten. Dies setzt allerdings voraus, dass sich ein Risiko verlässlich einschätzen lässt. Genau davon ist jedoch nicht auszugehen, wie die Finanzkrise gezeigt hat. Sobald sich eine Spekulationsblase aufpumpt, sind nicht nur die Investoren allzu optimistisch. Auch die Ratingagenturen neigen zum Herdenverhalten und vergeben die Bestnote „AAA“ für Papiere, die sich hinterher als Schrott herausstellen. Es nicht zu sehen, warum eine europäische Ratingagentur mit mehr Nüchternheit gesegnet sein sollte.
ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Ratingagenturen sind schlicht überflüssig – egal ob sie in den USA oder in Europa sitzen. Sie können keine Bankpleiten verhindern, dafür wäre eine andere Strategie nötig: Die Kreditinstitute müssten mehr Eigenkapital vorhalten, um auch große Verluste verkraften zu können. Bisher wehren sich die Banken dagegen jedoch rabiat. Doch vielleicht geraten sie jetzt endlich in die Defensive, nun, da sich für die Phantomalternative einer europäischen Ratingagentur keine Geldgeber zu finden scheinen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch
Überraschende Wende in Syrien
Stunde null in Aleppo