Debut-Album von Stabil Elite: Ich muss verhungern
Düsseldorf wird als Musikstadt gern in der Vergangenheitsform erwähnt. Die Band Stabil Elite verwaltet das musikalische Erbe ihrer Stadt geschickt: ihr Debütalbum „Douze Pouze“.
Die nüchterne Dienstleistungsmetropole Düsseldorf steht wahlweise für die Krautrock-Aufbruchstimmung der frühen Siebziger um Kraftwerk und Neu! oder die wilde Phase gegen Ende derselben Dekade, als sich mit Fehlfarben, D.A.F. und Der Plan einige der prägenden Bands der frühen Neuen Deutschen Welle am Rhein gründeten. Dass Hamburg, Berlin und Düsseldorf in dieser Zeit musikalisch gleichermaßen Impulsgeber waren, scheint aus gegenwärtiger Perspektive zunächst einmal ganz schön weit zurückzuliegen.
Dabei hat die Stadt auch heute noch viel Pop zu bieten. Ob man an den Pianisten Volker Bertelmann alias Hauschka, den Produzenten Stefan Schwander mit seinem aktuellen Projekt Harmonious Thelonious oder die Band Kreidler samt jüngeren Ablegern wie Toulouse Low Trax denkt, gibt es eine Reihe spannender Entwicklungen zu begrüßen – auch wenn die erwähnten Projekte allesamt schon seit den Neunzigern in der einen oder anderen Form auf sich aufmerksam gemacht haben.
Wirklich jung hingegen ist das Trio Stabil Elite, und das nicht nur altersmäßig. Denn was die Mittzwanziger Lucas Croon, Nikolai Szymanski und Martin Sonnensberger auf ihrem soeben erschienenen Debütalbum „Douze Pouze“ als neuen Klang der Stadt präsentieren, hat, bei aller Geschichtsträchtigkeit ihrer Songs, sehr viel von einem neuen Aufbruch. So eleganten Pop hat man von dort seit langem nicht mehr gehört.
Komprimierte Sage
Schon im vergangenen Jahr gab es deutliche Anzeichen bei Stabil Elite, dass da etwas mit Macht herandrängt. „Gold“ nannte sich ihre energische Hymne im Frühachtziger-Klanggewand, deren Text die Sage von König Midas denkbar knapp komprimiert: „Alles, was ich anfasse, wird sofort zu Gold / Ich muss verhungern.“ Das Kölner Festival c/o pop machte den Song, der auf dem Albumcover als „The Sound of Young Düsseldorf“ beworben wurde, kurzerhand zu seiner offiziellen Erkennungsmelodie für 2011. Mit „Douze Pouze“ stellen die Musiker jetzt klar, dass sie mehr als eingängige Hits im Sinn haben.
Stabil Elite verwenden Elemente ihrer Vorbilder mal als Folie – die treibende Motorik von Neu! etwa –, mal bedienen sie sich schamlos im Klangfundus einer Band wie Kraftwerk. Bekanntes dient allerdings nicht der Fingerübung im Sinne einer obsessiven Rückwärtsgewandtheit, sondern bekommt lediglich als Mittel seinen Platz zugewiesen. Und das mit Stil. Wie viele andere Bands derzeit bedienen sich auch Stabil Elite vornehmlich analoger Instrumente, zu Bass und Schlagzeug gesellen sich handverlesene Synthesizer älterer Bauart, die liebevoll und bewusst eingesetzt werden.
Krautrock, Elektropop und Disco fließen mühelos zu bündigen Songs zusammen, die einen beim Hören immer schön in der Gegenwart belassen. Da stört es nicht groß, wenn zum Beschluss ein kurzes Instrumentalstück mit dem Titel „Dreiklang“ ertönt, durch den man unwillkürlich an die Neue-Deutsche-Welle-Band Rheingold mit ihren „Dreiklangsdimensionen“ erinnert wird.
Keine Botschaften
Gegen die bei so viel historischer Versiertheit drohende souveräne Glätte bringen Stabil Elite geschickt ihre assoziativ-kryptischen Texte in Stellung, von Nikolai Szymanski mit der gebotenen Zurückhaltung vorgetragen. „Stahlträger zwischen dem Verlangen / stützen das Grau / wie siehst du aus“ – mit solchen Zeilen wie in „Milchstraße“ transportiert man gewiss keine klaren Botschaften, knüpft dafür hingegen locker an die dadaistische NDW-Tradition von Bands wie Der Plan oder Palais Schaumburg an. Wenig später ist von „Metall auf Beton“ die Rede, und da wird noch einmal Kraftwerk und ihrem Stück „Metall auf Metall“ gehuldigt, kombiniert, wenn man so möchte, mit dem rheinischen Punkklassiker „Zurück zum Beton“ der Band S.Y.P.H.
„Zurück zum Beton“ hieß vor zehn Jahren auch eine groß angelegte Ausstellung in der Düsseldorfer Kunsthalle, mit der die „Anfänge von Punk und New Wave in Deutschland“ von Fehlfarben bis S.Y.P.H. dokumentiert wurden. Heute hingegen schreibt man im Erdgeschoss der Kunsthalle, sie ist selbst ein wuchtiges Betonmonument, die Musiktradition der Stadt fort: Das Café „Salon des Amateurs“, unter anderem betrieben vom Kreidler-Musiker Detlef Weinrich alias Toulouse Low Trax, versammelt dort abends regelmäßig die jüngere elektronische Szene Düsseldorfs bei Partys und Konzerten. Stabil Elite sind ebenfalls regelmäßig anzutreffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“