Kolumne Männer: Deutschlandfunk unter der Dusche
Auch Männer sterben ungern eines gewaltsamen Todes.
N eulich beim Duschen wäre ich fast ertrunken. Das hätte ich bedauert, sofern man seinen eigenen Tod bedauern kann. Denn obwohl ich ein Mann bin, ziehe ich an den meisten Tagen das Leben dem Totsein vor.
Ertrunken wäre ich beinahe, weil ich unter der Dusche den Deutschlandfunk hörte. Dieser triste Tagesbeginn verdeutlicht vielleicht, dass es Momente gibt, in denen ich dem Tode näher bin als dem Leben. Eine Sprecherin des grundseriösen Radiosenders berichtete von einem Prozess, in dem ein US-Marineinfanterist angeklagt war, 2005 in der irakischen Stadt Haditha 24 Menschen getötet zu haben.
Wiederholt betonte die Frau im Radio, bei dem Massaker seien "auch unbewaffnete Frauen und Kinder erschossen" worden. Da seufzte ich, richtete den Blick gen Himmel – und schluckte Wassermengen, mit denen sich in irakischen Gefängnissen sicher ausführliche Geständnisse erwirken lassen.
Die Deutschlandradio-Meldung basierte auf einem Bericht der Nachrichtenagentur dapd vom selben Tag. Darin heißt es: "Der Einsatz in Haditha, bei dem auch unbewaffnete Frauen und Kinder erschossen wurden, gilt als eine Schlüsselsituation im Irakkrieg. Danach wurden die Regeln für die Einsätze der US-Soldaten verschärft." Vermutlich wurde seither strikt darauf geachtet, nur noch unbewaffnete Männer zu erschießen.
Der Gedanke, dass auch Männer eher ungern eines gewaltsamen Todes sterben, scheint noch immer viele zu irritieren. Erst wenn bei einer Bluttat auch Frauen und Kinder ihr Leben verlieren, wirkt diese auf manche Beobachter ausreichend willkürlich, barbarisch und sinnlos. Der kluge Publizist Max Goldt schrieb schon vor Jahren vom kurzsichtigen Missverständnis, demzufolge permanent "die Kinder am meisten darunter leiden".
Dabei leidet jener am meisten unter Gewalt, der ihr am unmittelbarsten und schutzlosesten ausgeliefert ist. Das kann ein blondgelocktes, kulleräugiges Mädchen auf dem Dreirad sein, das später mal Ärztin werden wollte. Gegebenenfalls mag dies aber auch ein Mann sein: ein Zivilist, ein Soldat, sogar ein grimmiger, Zigarre rauchender, glatzköpfiger Hüne mit Tom-Selleck-Schnauzbart und "I fuck on the first date"-T-Shirt.
Die Organisation Iraq Body Count Project hat errechnet, wie viele Menschen infolge des Irakkriegs gestorben sind. Vom Invasionsbeginn im März 2003 bis zum März 2005 starben die meisten Personen. Der NGO zufolge waren in dieser Zeit unter den zivilen Toten 10 Prozent Kinder und knapp 9 Prozent Frauen. Und mehr als 81 Prozent Männer. Trotzdem mangelt es an Mitleid.
Das hat damit zu tun, dass Männer noch oft pauschal als Angehörige eines "Tätergeschlechts" betrachtet werden, sich gar mitunter selbst so sehen. Und mit den zähen Nachwirkungen eines soldatischen Männlichkeitsbilds: Männer haben sich zu freuen, im Kampf ihr Leben zu riskieren. Folglich sind sie selbst schuld, wenn sie es dort verlieren. Selbst als Zivilist.
Am Tag meiner Nahtoddusche sollten mir noch einige Menschen gehörig auf die Nerven gehen. Darunter waren auch unbewaffnete Frauen und Kinder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören