Vitamin D-Mangel in Deutschland: Pille oder Sonnendeck
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät zu Vitamin-D-Präparaten. Experten warnen vor übermäßigem Konsum. Eine Alternative wäre Sonnenlicht.
![](https://taz.de/picture/232071/14/PillEN34rf.jpg)
BERLIN taz | Rund 60 Prozent der Deutschen haben laut einem aktuellen Bericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) einen Mangel an Vitamin D. Als Konsequenz hat sie die empfohlene tägliche Aufnahmemenge für dieses Vitamin drastisch erhöht: Von bisher 5 auf jetzt 20 Mikrogramm.
Weil über die Ernährung laut DGE aber nur 2 bis 4 Mikrogramm aufgenommen werden, bedeutet die Empfehlung faktisch, dass die meisten Menschen künftig Pillen nehmen müssten - sofern sie nicht mehrere Stunden täglich im Freien verbringen. Denn bei Sonnenschein bildet der Körper Vitamin D.
Der neue Richtwert ist nicht unumstritten. Denn obwohl der Nährstoff wichtig für die Knochen ist, kann er leicht überdosiert werden. "Wer die Höchstdosis von 50 Mikrogramm am Tag überschreitet, muss mit gefährlichen Kalziumablagerungen in Gefäßen und Organen rechnen", sagt Professor Regina Brigelius-Flohé vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE).
Für jüngere Menschen kaum zu schaffen
Die von der DGE empfohlenen 20 Mikrogramm am Tag seien zudem selbst für jüngere Menschen kaum zu schaffen, bei denen die körpereigene Vitamin D-Produktion einwandfrei funktioniert. Weil die sogenannte endogene Synthese ab ca. 65 rapide nachlässt, sind Präparate ausdrücklich für Ältere bestimmt. "Da kann die Einnahme von 2 bis 3 Tabletten täglich schnell zu Nebenwirkungen führen, weil die Empfehlung von 20 Mikrogramm sehr nah an der Maximalmenge liegt", warnt die Forscherin deshalb.
Auf Nachfrage betonte auch Silke Restemeyer, Pressereferentin der DGE, dass Präparate vor allem für die Über-65-Jährigen geeignet sind. So könnten Jugendliche und Erwachsene Mängel über mehr Aufenthalte im Freien ausgleichen: "Bei einem Viertel unbedeckter Haut produziert der Körper in drei bis acht Minuten zehn Mikrogramm Vitamin D."
Diese Schätzung gilt jedoch für die Mittagszeit in Barcelona, wo die Sonne viel stärker strahlt als auf unserem Breitengrad. Die Frage, wie ein Hamburger Büroangestellter die 20 Mikrogramm ohne Präparate und Spanienurlaub erreichen kann, ließ Restemeyer offen.
Woher kommen die fehlenden Vitamine
Das findet Professor Hans Konrad Biesalski von der Uni Hohenheim bedenklich: "Der Verbraucher bleibt mit der Frage allein, woher er die fehlenden Vitamine bekommen kann." So lange die DGE nicht klar macht, wie man auf natürlichem Weg zu ausreichend Vitamin D kommt, wird der neue Richtwert die Nachfrage von Tabletten deshalb wohl in die Höhe treiben. Immerhin bilden ihre Vorgaben die Grundlage für Info-Broschüren und die Ausbildung von Ernährungsberatern.
Indes verweist Biesalski auf die Alternative, Lebensmittel künstlich mit Vitamin D anzureichern. Das wird in den USA seit langem mit Milch gemacht. "Das Problem an Lebensmittelergänzung ist aber, dass niemand mehr einschätzen kann, wie viel Vitamin D er nun im Körper hat", erklärt Biesalski.
Wer unter 65 ist und keine Pillen schlucken will, sollte also besonders im Sommer viel Zeit im Freien verbringen. Je freizügiger gekleidet, desto besser. In den warmen Monaten kann man sogar für das ganze Jahr vorsorgen: "Vitamin D wird gespeichert, so dass die im Sommer gebildete Menge auch für den Winter reichen kann", erklärt Regina Brigelius-Flohé. Wer dazu auf natürliche Ernährung setzt, kann zum Beispiel fetthaltigen Fisch, Hühnereier und Milchprodukte essen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss