Kolumne Unbeliebt: Wulff – Ende der Soap
Ein blasser Politiker lässt sich zum Serienhelden formen - und scheitert. Wie Christian Wulff wurde, was er ist.
D er Jurist Christian Wulff leidet unter Beliebtheitssucht. Es ist schwer zu sagen, wann sie ihn befallen hat, so etwas verläuft schrittweise. Fest steht, dass er am Anfang seiner Karriere sehr unbeliebt war, das waren die Jahre, als er in Niedersachsen drei Wahlen gegen ein Honigkuchenpferd namens Gerhard Schröder verlor. Dann hat er jemanden gefunden, der ihm sagte, wie er an die Droge Beliebtheit rankommt, Olaf Glaeseker, einen Journalisten, der sein Berater wurde.
Ich traf Glaeseker zum ersten Mal 2008 zum Mittagessen in Hannover. Er hat ein fast schüchternes Lächeln und ist ein virtuoser Charmeur. Er fiel schnell ins Private und erzählte von Autourlauben mit seiner Frau. Später unterschrieb er seine SMS immer mit "Liebe Grüße".
Das hatte Methode, und Glaeseker hat sie bei Wulff kultiviert. Beide zeigten sich liebenswürdig, beinahe liebedienerisch. Sie zoomten sich heran.
leitet die sonntaz-Redaktion.
Du bist toll, Du bist wichtig, Du bist bei mir beliebt.
Immer in der Hoffnung, dass sich beim Gegenüber das Gefühl wohliger Nähe einstellt.
Als ich den Berater kennen lernte, berichtete er mir – einem ihm Unbekannten –, wie er Wulff coacht, was passte, weil Glaeseker an der Sporthochschule in Köln studiert hat. Aber im Grunde waren es mehr als die Berichte eines stolzen Trainers, es hörte sich an, als hätte er eine Figur erfunden. Die Hauptfigur einer großartigen TV-Serie, die in Hannover spielt.
"Christian Wulff" – die beliebte Serie. Werde Teil der Soap!
Glaeseker schrieb die Folgen.
Der Herausforderer. Das Ehe-Aus. Die Neue. Bettina. Der Gestalter. Gegen Kochs Kampagne. Der verliebte Vater. Berlin ist nicht alles. Der VW-Beschützer.
In einer eher unwichtigen Folge durfte ich mitspielen. Im Herbst 2008 wollte der Ministerpräsident vor einem Bildungsgipfel glänzen, zu dem Angela Merkel gerufen hatte. Mit einer Kollegin kam ich zum Interview in die niedersächsische Landesvertretung in Berlin. Am Fenster im Büro war ein Frühstück aufgebaut, es gab Rührei und Obst und Büsumer Krabben.
Eigentlich nett, aber irgendwie von allem ein bisschen zu viel. Auch von der überbordenden Gastfreundschaft, mit der Wulff die Köstlichkeiten anpries, die er selbst nicht kostete.
Hinten im Büro tippte Glaeseker in den Computer. Das nächste Drehbuch? Vorne spielte sich Christian Wulff. Interviews sind auch Inszenierungen, und ich bot Wulff den Kniff für diese Folge: Der Sitzenbleiber, der sich aus seiner eigenen, harten Erfahrung für die Schulabbrecher einsetzt.
Diese und andere Geschichten lesen Sie in der sonntaz vom 7./8.1. – ab Sonnabend zusammen mit der taz am Kiosk oder am eKiosk auf taz.de. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
Ich lese Glaesekers Mails von damals. Er schreibt nicht MP oder Ministerpräsident, er schreibt "Christian Wulff". Im Jahr 2010 wird die Soap ins Hauptprogramm gehoben. Schauplatz ist Berlin. Der Drehbuchautor zieht mit um.
Das Schloss. Das Kleid. Die Rede. Der Papst.
Aber am neuen Ort werden die Abnehmer der Folgen wählerisch und kühl. Bisher wurde die Soap aus Glaesekers Hand einfach so ausgestrahlt. Und als Fortsetzungsroman in Bild gedruckt. Nun recherchieren die Produzenten selbst.
Der Kredit.
Die Liebesgrüße werden wertlos. Die Beliebtheit schwindet. Kalter Entzug. Panik beim Hauptdarsteller. Der Drehbuchautor: Erst ratlos, dann muss er gehen.
Am Donnerstag noch einmal Hauptprogramm. "Christian Wulff". 20.15 Uhr. Als es losgeht, wird eingeblendet: ",Der lange Weg hinterm Kiel' ca. 20.35 Uhr".
Wer setzt die Serie endlich ab? Die Möglichkeit dazu hat nur der Hauptdarsteller selbst.
Abschied vom Schloss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Gastbeitrag in der „Welt am Sonntag“
Bequem gemacht im Pseudoliberalismus