piwik no script img

Muss Europa deutsch werden? Antwort 2Die Mafia liebt Deutschland!

Kommentar von Petra Reski

Blick aus Italien: Tolles Land, Geldwäsche kein Problem – und abgehört wird auch nicht.

D ie Mafia entdeckte die Segnungen des deutschen Rechtsstaats bereits in den 1960er Jahren, als sie einen Teil ihrer Geschäfte nach Deutschland verlegte, um endlich unbehelligt von den in Italien herrschenden Engstirnigkeiten und Vorurteilen arbeiten zu können.

Denn anders als in Italien sind in Deutschland "anlassunabhängige" Finanzermittlungen verboten, und sollte ein uneinsichtiger Polizist dennoch darauf beharren, Auskunft zu erhalten, lässt sich die Sache schnell und unbürokratisch mit einer Schenkungsurkunde von einem verblichenen Onkel in Kalabrien lösen.

Mafiazugehörigkeit ist in Deutschland kein Strafdelikt, glücklicherweise haben die Deutschen aus ihrer Geschichte gelernt und nehmen niemanden in Sippenhaft, nur weil er zu einem Clan gehört. In Deutschland akzeptiert man die Mafia als eine Kultur wie jede andere, was man auch daran erkennen kann, dass die Deutschen bei Partys am liebsten zu Mafiamusik tanzen.

Die Frage für 2012

Muss Europa deutsch werden? Diese Frage stellten wir anlässlich des Euro-Gerangels der vergangenen Monate acht handverlesenen Autoren der taz. Sie geben die Antwort auf die wichtigste Frage für das Jahr 2012. Guten Rutsch!

Anders als in Italien respektiert man in Deutschland auch die Privatsphäre, das Abhören ist in Privatwohnungen und öffentlichen Lokalen verboten. Berlusconi versuchte mehrmals, das drakonische deutsche Abhörgesetz auch in Italien durchzusetzen, um der Mafia das Leben zu erleichtern, leider vergeblich.

Deutsche Politiker haben in Bezug auf die Mafia auch keine Berührungsängste, im Gegenteil schätzen sie ihre Investitionen als Konjunkturankurbelung, und die wenigen Journalisten, die auf die Idee kommen, die Mafia in Deutschland zu verleumden und gar in ihren Büchern Namen von Mafiabossen nennen, werden dank des strengen deutschen Persönlichkeitsrechts umgehend zum Schweigen gebracht. Wenn es nach der Mafia geht, kann Europa gar nicht schnell genug deutsch werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!