piwik no script img

Serie Digitale Spiele, Teil 7Zehn kleine Kissen greifen an

Ein großer Spaß für Nintendos kleine Konsole: "Kirby Mass Attack" zeichnet sich durch eine Riesenliebe zum Detail aus und klingt wie ein 5-Spur-Keyboard.

Advent, Advent, ein Kirby brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann … zehn. Bild: Nintendo

Ganz schlimm fand ich schon immer diese alternden Männer, die ihr Leben lang auf dem Hippie-Rock'n'Roll-Trip – dem Soundtrack ihrer Jugend, der einzig wahren Musik – hängengeblieben sind. Die mit der Leder- oder Jeansjacke verwachsen sind, ihr Haupthaar auch bei Zweidrittelglatze noch rebellisch lang tragen und nicht die geistige Beweglichkeit besitzen, sich elektronische Musik - oder bloß Synthesizer - auch nur probeweise anzuhören.

Dabei bin ich ganz genauso. Bloß dass meine Helden nicht Bob Dylan und Jim Morrisson heißen, sondern Super Mario und Mega Man. Sozialisiert als Nintendo-Fanboy in der ersten Hälfte der Neunziger und längst mit meinem Kapuzenpullover und den Fake-Skate-Sneakern verwachsen, bleiben für mich die einzig wahren Videospiele diejenigen, in denen man noch jeden Pixel einzeln erkennen konnte.

Die dritte Dimension war mir hingegen immer eine zuviel, akzeptieren konnte ich sie höchstens bei Mario Kart. Und eins ist mal klar: Diese Blockbuster-teuren Superproduktionen, 200-Stunden-Minimum-Storys und Echtzeit-Animationen sollen doch nur kaschieren, dass die Programmierer von heute kein richtiges Leveldesign können!

Doch zum Glück gibt es gibt sie noch, die guten Spiele. Als Retrogames im Internet und manchmal auch ganz hochoffiziell von Nintendo. "Kirby Mass Attack" für die Handheld-Konsole Nintendo DS ist so ein klassischer 2D-Plattformer: ohne große Ambitionen, dafür umso sorgfältiger gestaltet. In dem es bonbonbunte Fantasiewelten statt fotorealistischer Grafik gibt, und in dem die Musik so klingt, wie für ein 5-Spur-Keyboard komponiert – und nicht für ein Sinfonieorchester.

Der Held des Spiels, Kirby, ist ein flauschiges rosa Kissen und gehört seit beinahe 20 Jahren zum engeren Kreis der Nintendo-Maskottchen. Anders als in den normalen Kirby-Spielen muss er dieses Mal aber nicht Gegner einsaugen, um ihre Fähigkeiten zu übernehmen, nein: ein böser Zauberer hat Kirby in zahlreiche Mini-Kirbys aufgespalten und das verlangt, rückgängig gemacht zu werden.

Ein großes Gewusel, ein großer Spaß! Bild: Nintendo

So spielt man in "Kirby Mass Attack" auch nicht nur eine Spielfigur, sondern bis zu zehn. Die Kirbys stürzen sich auf Gegner, lassen sich in die Luft schnipsen, als Gruppe vereinen oder zum schweben bringen.

Nun sorgt eine solche Riesengruppe logischerweise für mangelnde Präzision bei der Steuerung, die übrigens ausschließlich über die Touchpad-Funktion des Nintendo DS erfolgt. Zum Ausgleich ist der Schwierigkeitsgrad moderat - halbwegs geübte Spieler sollten wenig Probleme haben, wenn sie einfach nur ans Ziel kommen wollen. Wer aber den Anspruch hat, alle versteckten Medaillen zu finden, alle Level ohne Schaden zu überstehen, alle Minispiele und Extras frei zu spielen und so die Spielfortschrittsanzeige auf 100 Prozent zu bringen, kann einige Zeit mit "Kirby Mass Attack" verbringen.

Das kennt man von Nintendo und auch sonst werden viele Standards erfüllt: Auf Landkarten wandert man von Level zu Level. Auf die Grüne-Hügel-Welt zum Einstieg folgt natürlich eine Wüsten-Welt. Das Leveldesign ist rund und durchdacht, überall warten kleine Gimmicks und Rätsel, Blöcke wollen verschoben, Hebel gezogen, Wasserfälle gestoppt oder verborgene Türen entdeckt werden.

Und vor allem zeichnet sich "Kirby Mass Attack" durch eine Riesenliebe zum Detail aus: Gegner, Welten und Items sind von Leben erfüllt, alles hat Gesichter, zuckt und zappelt – ein großes Gewusel, ein großer Spaß!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • E
    Emu

    Liebe taz,

     

    auch ich finde es unerhört, dass hier unschuldige Tiere wie das Gnu mit vorgehaltener Waffe dazu gezwungen werden, Dinge zu lesen, die sie nicht interessieren. Der noch größere Affront ist allerdings in der Tat, über derartige Themen überhaupt zu schreiben.

  • G
    Gnu

    Womit die taz dann leider zum Entertainment verkommt. Da lese ich doch lieber ein Nachrichtenmagazin wie den Hintergrund. Fußball und Computerspiele kann ich mir dort ersparen. Schade, liebe taz.