Klage gegen Titelaberkennung: Koch-Mehrin will den Doktor zurück
Den aberkannten Doktortitel wollte die Universität ihr nicht zurückgeben. Dagegen hat die FDP-Politikerin jetzt Klage eingereicht.

KARLSRUHE dapd | Die FDP-Politikerin und Europa-Abgeordnete Silvana Koch-Mehrin klagt gegen die Aberkennung ihres Doktortitels. Das Verwaltungsgericht Karlsruhe teilte am Mittwoch den Eingang der Klage gegen die Universität Heidelberg mit. Diese Universität hatte am vergangenen Freitag den Widerspruch der FDP-Politikerin gegen die Entziehung des Titels zurückgewiesen.
Koch-Mehrin hatte den Doktorgrad im Jahr 2000 an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Heidelberger Universität erworben. Nachdem eine Vielzahl von Plagiaten nachgewiesen worden war, entschied der Promotionsausschuss der Hochschule im Juni 2011, ihr den Titel abzuerkennen.
In ihrer mit cum laudae bewertete Doktorarbeit über "Historische Währungsunion zwischen Wirtschaft und Politik - die Lateinische Münzunion 1865 - 1927" aus dem Jahr 2000 hatten Internetnutzer im Vroniplag-Wiki auf rund 80 Textseiten der Dissertation über 120 als Plagiate klassifizierte Stellen gefunden.
Der Promotionsausschuss der Universität Heidelberg hatte ihr den Titel daraufhin im Juni 2011 entzogen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“