Ermittlungen wegen Antifa-Homepage: Polizeiaktion gegen Pressefotografen
Die Polizei führt eine Razzia bei einem Berliner Fotografen durch - wegen Neonazi-Fotos auf einer Antifa-Webseite. Der Presseverband findet das "inakzeptabel".
BERLIN taz | Die LKA-Beamten klopften kurz nach 6 Uhr am Dienstag an die Tür, erzählt Anwalt Felix Isensee. Hausdurchsuchung wegen Verdachts des Verstoßes gegen das Kunsturhebergesetzes, hätten die Polizisten seinem Mandanten Florian K. eröffnet. Dann seien USB-Sticks, eine Fotokamera, ein Computer, ein Laptop und K.s Handy beschlagnahmt worden. Die Beamten hätten den 18-Jährigen zum LKA gefahren, dort seine Daten aufgenommen.
Offenbar stand der Nachwuchsfotograf aus Weißensee, Träger eines Presseausweises des Jugendpresse-Verbands, seit Längerem im Visier der Sicherheitsbehörden. Hintergrund ist laut taz-Informationen eine Antifa-Webseite, auf der Porträtfotos und Namen von Berliner Rechtsextremisten abgebildet sind. Drei der Bilder sollen von Florian K. stammen, so die Ermittler.
Dass K. die Bilder der Antifa überlassen oder selbst auf die Internetseite gestellt habe, dafür gebe es aber "keine Anhaltspunkte", so Anwalt Isensee. Zumindest die erkennungsdienstliche Behandlung beim LKA sei "unverhältnismäßig". Als "inakzeptabel" kritisiert auch Bernd Fiedler, Vorstand des Berliner Jugendpresse-Verbands, die Polizeiaktion. "Wir verstehen die Berliner Polizei langsam nicht mehr. Das ist erneut eine Missachtung des Landespressegesetzes." Bereits im November sei ein Fotograf des Verbands bei einer Polizeiräumung in der FU festgenommen worden, obwohl er einen Presseausweis vorweisen konnte. "Wir prüfen eine Dienstaufsichtsbeschwerde."
Ein Polizeisprecher bestätigt die Hausdurchsuchung. Diese sei auf Grundlage eines richterlichen Beschlusses erfolgt. Ob die Ermittlungen von Amts wegen erfolgten oder auf Anzeige der abgebildeten Neonazis, ließ der Sprecher offen. Laut Kunsturheberrechtsgesetz müssen Abgebildete Porträtaufnahmen von sich zustimmen, das sogenannte "Recht am eigenen Bild". Bei Verstößen können Ermittlungen nur eingeleitet werden, wenn die Betroffenen Anzeige erstatten.
Bereits 2005 ermittelte der Staatsschutz aber auf eigene Faust monatelang gegen zwölf Berliner Pressefotografen wegen Porträtfotos von Neonazis auf einem Antifa-Plakat. Zu Hausdurchsuchungen kam es nicht, denn die Nachforschungen endeten als Bumerang: Die Staatsanwaltschaft wies den Fall brüsk ab. Es liege keine Straftat vor, da das Plakat noch nie veröffentlicht wurde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Plan für Negativ-Emissionen
CO2-Entnahme ganz bald, fest versprochen!
Human Rights Watch zum Krieg in Gaza
Die zweite Zwangsvertreibung