Drum&Base-Club Icon macht dicht: Trommeln schweigen in Prenzlauer Berg
Der Icon-Klub muss nun doch schließen - der Mietvertrag der Betreiber wurde nicht verlängert.
Das Klubsterben in Prenzlauer Berg geht weiter. Das "Icon" stellt am 31. Dezember den Betrieb ein, weil der Vermieter den aktuellen Mietvertrag nicht verlängert hat.
Der Schock sitzt tief. "Wir können es noch gar nicht fassen", sagt Betreiberin Pamela Schobeß. Ständig riefen Leute an und fragten, ob wirklich Schluss sei. Auf der Icon-Facebookseite häufen sich Trauerbekundungen.
Es ist nicht das erste Mal, dass der Klub vor der Schließung steht. 2010 hatte das Bezirksamt Pankow dem Icon überraschend die Erlaubnis entzogen. Zur Begründung hieß es, der Betrieb verursache zu viel Lärm auf der Straße und gefährde die Gesundheit der Anwohner. Nach massivem öffentlichem Druck revidierte die Behörde ihre Entscheidung. Mit der wiedererteilten Erlaubnis gab es auch einen schriftlichen Mietvertrag über ein Jahr.
Jetzt scheint wirklich Schluss zu sein: Laut Schobeß ist keine Verlängerung in Sicht, der Vermieter reagiere weder auf Anrufe noch auf Mails. Am 31. Dezember steige die Abschiedsparty.
Anders als im Vorjahr erklärten die BetreiberInnen, die Schließung hinnehmen zu wollen. Der Grund: das klubfeindliche Klima in Prenzlauer Berg. Zum einen riefen die Nachbarn fast jedes Wochenende die Polizei und fotografierten Gäste des Klubs, zum anderen kämen wegen des permanent schrumpfenden Ausgehangebots immer weniger Leute in den Bezirk. Das habe sich auch im Icon bemerkbar gemacht, so Schobeß.
In der Tat hat sich der einstige Partybezirk in den vergangenen Jahren dramatisch gewandelt: Immer mehr Kneipen und Klubs schließen. Nachdem 2010 in den Klubs Magnet und Knaack das Licht ausging, machte Anfang Oktober 2011 das N.B.I. in der Kulturbrauerei dicht. Der Klub der Republik muss im Februar einem Hostel weichen. "Ich erkenne Prenzlauer Berg nicht wieder. Man kann nirgendwo mehr ausgehen", erklärt Schobeß.
Auf gute Drum-n-Bass- und Electro-Partys wird man in Berlin aber auch künftig nicht verzichten müssen. Anfang Oktober eröffneten die BetreiberInnen des Icon mit dem "Gretchen" einen Standort in Kreuzberg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss