Stadtentwicklung: Streit zwischen Gleisen
Der alte Güterbahnhof Grunewald ist ein hundertjähriges Kleinod. Das Ensemble soll einem Möbelmarkt weichen. Anwohner, Bezirk und Land wehren sich.
Verwunschenes Biotop oder Shoppingparadies? Über die Zukunft des früheren Güterbahnhofs Grunewald ist zwischen Bezirk, Anwohnern und dem Unternehmer Kurt Krieger ein Streit entbrannt, bei dem keine Lösung in Sicht ist. Krieger, Chef eines Möbelimperiums, will zwischen Avus, Halenseestraße und Bahngleisen ein Möbelhaus mit eigener Autobahnabfahrt entstehen lassen. Anwohnern am Eichkamp, Bezirkspolitiker und Senat ist das ein Horrorszenario - sie sorgen sich um ihre Lebensqualität und die Einzelhändler im Kiez. Vor allem fürchtet die Bürgerinitiative (BI) "Zwischen den Gleisen", dass Krieger noch dieses Jahr mit Abrissarbeiten beginnt und vor denkmalgeschützten Gebäuden nicht Halt macht.
Derzeit wittert das Gelände vor sich hin. Kein Wunder - es ist schwer zugänglich, eingeklemmt zwischen mehrspurigen Straßen und Gleisen. Von Osten gelangen Fußgänger über einen schmalen, langgezogenen Tunnel auf die Cordesstraße, von der anderen Seite geht es durch eine Unterführung zum S-Bahnhof Messe Süd. Die Corbesstraße ist mit Steinen grob gepflastert, sie ist denkmalgeschützt. Unter Schutz steht auch die Handvoll Arbeiterhäuser am Rand. Die Erdgeschossfenster sind vernagelt, die Gartenzäune hängen schief und schwanken leicht im Wind. Gelbe, umrankte Mülltonnen stehen auf einer Wiese. Ein Relikt vergangener Zeiten: Die letzten Bewohner sind weggezogen, dank großzügiger Zahlungen Kriegers. Ebenso erging es den wenigen Gewerbetreibenden.
Krieger gehört das Areal. Er will hier für 75 Millionen Euro einen "Möbel Höffner" mit 40.000 qm und einen "Sconto"-Markt bauen, dazu 750 Parkplätze. Das Möbelzentrum soll von Westen her zugänglich gemacht werden. "Für uns würde das eine enorme Verkehrsbelastung bedeuten, dabei leiden wir schon unter dem Schleichverkehr am Eichkamp", sagt Cornelia Biermann-Gräbner von der Bürgerinitiative.
Konzept "nicht umsetzbar"
Im Bezirk sorgt man sich mehr noch um die Wirtschaftsstruktur: Einzelhändler an der Reichs- oder Kantstraße würden leiden, fürchten die Grünen, die eine Zählgemeinschaft mit der SPD in Charlottenburg-Wilmersdorf bilden. SPD und CDU sehen das ähnlich, der Stadtplanungsausschuss befand Kriegers Konzept unlängst für nicht umsetzbar. Auch der Senat sagt "nein, danke". Er müsste den Flächennutzungsplan ändern, um großflächigen Einzelhandel zu ermöglichen. "Das haben wir nicht vor", sagt Mathias Gille, Sprecher der Stadtentwicklungsverwaltung.
Krieger lässt sich nicht entmutigen von so viel Gegenwind - ähnlich wie bei seinen Plänen am Pankower Rangierbahnhof. Obwohl noch kein Baurecht in Sicht ist, bereitet der bundesweite Branchenzweite (hinter Ikea) Abrissarbeiten für nicht denkmalgeschützte Häuser vor. "Wir haben einen langen Atem", sagt der zuständige Mitarbeiter Michael Kollmann. Er weist jedoch Anschuldigungen der BI zurück, Denkmalschutz zu missachten. "Wir reißen keine denkmalgeschützten Häuser ab."
In der Tat sind einige Gebäude auf dem Areal nicht geschützt. Laut Bezirk scheiterte ein weitergehender Schutz bisher an Kapazitäten im Landesdenkmalamt. Dieses war für eine Stellungnahme am Freitag nicht zu erreichen. Die Grünen fordern nun, alle historischen Wohn- und Gewerbegebäude zu erhalten.
Die Bürgerinitiative bleibt misstrauisch: "Wir beobachten täglich die Vorgänge auf dem Gelände", sagt Biermann-Gräbner. "Notfalls benachrichtigen wir sofort Polizei und Bauaufsicht."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss