Kommentar Streubomben: Und wieder zurück zur Barbarei
Es ist Zeit, dass der Bundestag bei seiner Abstimmung am Donnerstag für ein Ende der Beteiligung Deutschlands an der Sabotage des Osloer Abkommens sorgt.
G erade mal zwei Jahre existiert die von über 111 UNO-Staaten unterzeichnete Oslo-Konvention zur vollständigen Ächtung von Streumunition. Das Verbot dieser hinterhältigsten und vor allem für Zivilisten gefährlichen Tötungs- und Verstümmelungsinstrumente gehört zu den größten zivilisatorischen Fortschritten seit Ende des Zweiten Weltkrieges.
Nun soll im Rahmen der UNO ein zweites "Verbots"-Abkommen ausgehandelt werden. Das ist ein einmaliger Vorgang in der Geschichte des internationalen Rechts. Deutschland beteiligt sich an den Verhandlungen, dabei hat es die Oslo-Konvention ratifiziert.
Diese Politik wirkt auf den ersten Blick schizophren, entspringt aber einem klaren Kalkül: Mit dem zweiten Abkommen wollen die Gegner der Oslo-Konvention - an ihrer Spitze die USA, Israel, China, Russland, Indien und Pakistan - dem fortgesetzten Einsatz von Streumunition sowie ihrer Produktion, Lagerung und dem profitablen Export den Schein völkerrechtlicher Legitimation verleihen. Darauf setzten auch Diehl und Rheinmetall.
ist taz-Korrespondent bei den Vereinten Nationen in Genf.
Diese und andere deutsche Rüstungskonzerne bestimmten über ihre Lakaien im Verteidigungsministerium und gegen Bedenken aus dem formal federführenden Außenministerium bereits wesentlich die deutsche Position bei der Aushandlung der Oslo-Konvention. Sie setzten durch, dass die "Smart 155" des Diehl-Konzerns und andere, angeblich ungefährliche Streumunitionstypen nicht unter die technische Verbotsdefinition der Konvention fallen und sorgten jetzt dafür, dass Deutschland an diesen Verhandlungen teilnimmt.
Es ist höchste Zeit, dass der Bundestag bei seiner Abstimmung am Donnerstag dem Doppelspiel der Bundesregierung und den Bestrebungen zur Sabotage der Oslo-Konvention ein Ende setzt und für den Rückzug Deutschlands aus den Verhandlungen sorgt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
Entscheidung für das Militär
Als würde es sein Leben retten