Koffeinzusatz "Coffaina": Süßes Wachmetall in kleinen Tütchen
Ein weißes Pulver in durchsichtigen wiederverschließbaren Plastiktütchen, zwei Gramm für 1,50 Euro. Erhältlich an Berliner Kiosken. Die Boulevardpresse ist alarmiert.
![](https://taz.de/picture/258287/14/photocase6bceocbk52385441_f.jpg)
BERLIN taz | Die Speed/Koks-Anmutung als Marketingidee ist beneidenswert gut. Das Produkt in den Tütchen heißt „Coffaina“ und ist seit rund einem Monat an Berliner Kiosken erhältlich. Ein Koffeinpulver zum Selbsteinmischen ins Lieblingsgetränk, für alle Leute, denen Kaffee zu bitter und Red Bull zu süß ist.
Damit bedienen die Erfinder, ein Kreuzberger Brüderpaar, gleich zwei Großtrends: Neuro-Enhancement (wir optimieren unsere Denk- und Leistungsfähigkeit mit allerlei Hilfmitteln) und Self-Customization (der Kunde kann sich das Produkt auf seine individuellen Bedürfnisse zuschneiden).
Auch beim Produktdesign hat man seine Hausaufgaben gemacht: Weiße Schrift auf schwarzem Grund, ein stilisierter Kolibri (eine Idee der Mutter der Coffaina-Macher), die Schriftart fast eins zu eins von afri-cola, der Mutter der koffeinhaltigen Trendprodukte, nachempfunden. So erreicht man die urbane Party- und Nachtarbeitgemeinde.
Und eben durch die extravagante Gebindeform. Dabei sollte Coffaina usprünglich in Papiertütchen verpackt werden – aber das sah dann aus wie Ahoi-Brause. Am Ende war es auch eine Produktionskostenfrage: diese durchsichtigen Tütchen gibt es halt schon.
Der taz-Geschmackstest ergab: pur schmeckt das weiße Pulver auf eine sehr unangehme Weise metallisch-süß. In ausreichend Wasser aufgelöst ist es hingegen kaum noch auszumachen – ob geschmacksneutraler Koffeinkonsum wirklich befriedigend ist, ist eine andere Frage. Der Wacheffekt der koffeinerfahrenen Testperson war spürbar, aber eher kurzanhaltend.
So weit, so Trendprodukt. Zu besonderen Ehren kam Coffaina jetzt, weil die Berliner Boulevardzeitung B.Z. aus einem Kolibri einen Elefanten machte: „Warnung!“ steht groß auf der Titelseite. „Experten“ seien „entsetzte“, „Dieses Pulver“ würde „auch an Kinder“ verkauft, von „Herzbeschwerden, Schlafstörungen und Angstzuständen“ ist die Rede. Ein schönes Sommerlochthema. Die 120 Milligramm pro Packung sind übrigens so viel wie drei Espresso bzw. etwas mehr als eine Dose Red Bull. Eine Überdosis Koffein taxiert die B.Z. selbst auf die achtfache Menge.
„Ich war erschrocken – und anschließend habe ich mich gefreut“ sagt einer der Coffaina-Macher, denn auch wenn die B.Z. den Markennamen auf ihren Fotos stets entfernt hat: der Artikel ist letztlich nichts als kostenlose unfreiwillige Werbung.
Vor einem Verbot fürchtet man sich bei Coffaina nicht: „Es wäre natürlich schade, wenn gegen uns eine Angstkampagne gestartet wird. Aber wir haben uns vorher gut gesetzlich und behördlich informiert und sind gewappnet.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz