piwik no script img

Polizeieinsatz in KritikGrüne wollen keinen Pfeffer

Grüne fordern Polizei nach verkorkstem Einsatz am 1. Mai zu Pfefferspray-Verzicht auf. Neue Zahlen zeigen: Das Reizgas wurde zumeist ohne Vorwarnung eingesetzt.

Das wollen Grüne nicht mehr sehen: pfeffersprayender Polizist in Berlin. Bild: dpa

Die Grünen fordern die Berliner Polizei auf, künftig auf Pfefferspray-Einsätze auf Demonstrationen weitestgehend zu verzichten. Anlass sind neue Zahlen zum Polizeieinsatz am diesjährigen 1. Mai am Kottbusser Tor in Kreuzberg, bei dem mehrere Demonstranten durch den Reizstoff verletzt wurden.

Am späten Abend des 1. Mai wurden laut einer Antwort der Innenverwaltung auf eine Grünen-Anfrage 287 Polizisten am Kottbusser Tor eingesetzt - alle mit Pfefferspraygeräten als Teil ihrer Grundausrüstung versehen. In 21 Fällen seien diese auch eingesetzt worden, heißt es. Nur in 6 Fällen erfolgte vorher eine Androhung, 15-mal kam es zum sofortigen Einsatz. Ziel sei es gewesen, "Angriffe gegen die eingesetzten Beamten abzuwehren und Festnahmen von Straftätern zu ermöglichen". Dies sei "größtenteils" erreicht worden.

Unabhängige Sanitäter sprachen von gut 200 Verletzten durch das Pfefferspray. Grünen-Rechtsexperte Dirk Behrendt, am Abend des 1. Mai vor Ort, sprach von einem "unverhältnismäßig und wahllos wirkenden" Gebrauch des Reizgases. Behrendt kritisierte auch die unangekündigten Soforteinsätze. "Das Gesetz sieht eine Androhung vor dem Gebrauch vor, in der Praxis wird das offenbar nicht umgesetzt." Ob der Pfefferspray-Einsatz am 1. Mai damit rechtmäßig war, sei zweifelhaft. Auch der im Juni ausgeschiedene Polizeipräsident Dieter Glietsch hatte eingeräumt, dass "Zweifel bestehen", ob jeder Pfefferspray-Einsatz am 1. Mai gerechtfertigt war.

Pfefferspray-Tod

Tod nach Pfefferspray-Einsatz: Im Februar 2010 wollte die Polizei Slieman H. in Schöneberg wegen Ruhestörung verhaften. Der 32-Jährige wehrte sich, Beamte setzten Pfefferspray ein. Laut Staatsanwaltschaft starb H. darauf an einem allergischen Schock. Er soll unter Drogen gestanden haben.

Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung im Amt mit Todesfolge wurden eingestellt: Die Beamten hätten den Schock nicht vorhersehen können. Die Anwältin von H.s Familie, Beate Böhler, erreichte eine Neuaufnahme, die Ende Mai eingestellt wurde. Böhler legte dagegen erneut Beschwerde ein.

Am Dienstagabend forderten Angehörige und Linke mit einer Kundgebung in Schöneberg "Aufklärung" im Fall Slieman H. KO

Behrendt forderte die Polizei auf, Pfefferspray künftig nur im äußersten Ausnahmefall einzusetzen. Der Grüne unterstützt eine Bundestagspetition, die sich für ein Verbot von Pfeffersprayeinsätzen auf Demonstrationen, mit Ausnahme von Notwehr, ausspricht. Begründet wird dies mit einem zuletzt "wahllosen" Gebrauch sowie Gefahren von Kreislaufzusammenbrüchen und allergischen Schocks, die in den letzten Jahren zu mindestens vier Todesfällen in Deutschland geführt hätten. Die noch zwei Wochen laufende Petition hat bislang 4.170 Unterstützer.

Der Pfefferspray-Einsatz am 1. Mai hat noch ein weiteres Nachspiel: Aktuell laufen fünf Ermittlungsverfahren gegen Polizisten wegen des unverhältnismäßigen Gebrauchs. Vorwurf: Körperverletzung im Amt. In zwei Fällen waren die Anzeigenden Zivilbeamte.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • K
    Kritiker

    Hat die tageszeitung kontrolliert, ob die Polizisten Pfefferspray anwenden? Ich vermute nicht. Pfefferspray ist hierzulande VERBOTEN, da es bleibende Augenschäden verursachen kann. Vermutlich sprayen die Polizei, wie auch Selbstverteidiger, mit einem CS-Reizgas oder so etwas. Könnte die Zeitung ja mal nachfragen. Pfefferspray klingt aber eindrucksvoller, oder? Danke trotzdem für den preiswerten Nachrichtenüberblick.

  • A
    alcibiades

    @enzo aduro: was hat das mit dem Artikel zu tun? Hauptsache, mal wieder unqualifizierte Hetze absondern.

     

     

    Im Übrigen hab ich schon ein paar mal sprühende Polizisten gesehen, z.B. nehmen die das auch mal als Methode, einen Platz ganz schnell zu räumen. Ein andermal wird ein etwa 60jähriger Türke mit einer Ladung in die Augen bedacht, weil er es gewagt hat, das ca, 10 cm hohe Feuer von einem umgekippten Grill mit einem Eimer Wasser zu löschen. Die Polizei war wohl der Meinung, das Feuer muss stattdessen bewacht werden.

    Was ich noch nie mitbekommen habe, war Pfefferspray mit vorheriger Ansage. Ist die Ansage wirklich Vorschrift? Na dann...

  • P
    Pfeffer

    Ich als Pfeffer kann nur sagen: Ich will auch keine Grünen.

  • EA
    Enzo Aduro

    Für ernst gemeinte politische Demonstrationen wurde der 1. Mai in berlin doch eh von gewalttätigen Rabauken erfolgreich zerstört.