Tag der offenen Tür der Bundeswehr: Ballern auf Mitrovica
Geschmacklose Nachwuchswerbung: Gebirgsjäger ließen in Bad Reichenhall Kinder mit Waffenattrappen auf ein Modelldorf zielen. Inklusive angekokelten Dächern wie im Krieg.
MÜNCHEN taz | Was die Bundeswehr derzeit nicht alles veranstaltet, um junge Freiwillige für den Dienst an der Waffe zu gewinnen: Beachvolleyballturniere, Schulbandwettbewerbe, eine Deutschlandtour mit dem Bundeswehr-"Karrieretreff"-Truck. Doch geschmackloser als beim Tag der offenen Tür der Gebirgsjäger in Bad Reichenhall kann Nachwuchswerbung kaum aussehen.
Die Truppe hatte extra für Kinder eine Stadt im Modellformat aufgebaut - kleine Häuschen mit bunten Dächern, eine Fabrik, eine Kirche. Einige Gebäude sahen halb zerstört und angekokelt aus wie im Krieg. Hinter Sandsäcken, unter einem Tarnnetz konnten Kinder unter Anleitung von Bundeswehrsoldaten mit Gewehrattrappen auf das Modelldorf zielen.
Das eh schon wenig geschmackvolle Kriegsspiel wurde noch durch ein kleines Ortsschild getoppt, das die Soldaten neben dem Modelldorf in die Erde gesteckt hatten: "Klein Mitrovica" - nach der Stadt Mitrovica im Kosovo. Dort waren im Zweiten Weltkrieg Soldaten der 1. Gebirgsdivision der Wehrmacht eingesetzt, um den Widerstand von Partisanen zu bekämpfen.
Untersuchung ist eingeleitet
Die Bezeichnung "Klein Mitrovica" sei "mehr als geschmacklos" sagte der Sprecher des Heeresführungskommandos, Siegfried Huben, in der Süddeutschen Zeitung. Das Heer hat eine Untersuchung der Vorkommnisse eingeleitet.
Die plötzliche Eile der Truppe überrascht. Denn der Tag der offenen Tür mit dem umstrittenen Kriegsspiel fand bereits vor über einer Woche statt. Erst als das linksautonome oberbayerisch-österreichische Bündnis Rabatz am vergangenen Freitag Fotos des geschmacklosen Kinderprogramms veröffentlichte, wurde der Tag der offenen Tür zum Skandal. "An dem Kriegsspiel hat es rege Beteiligung gegeben, es ist massiv genutzt worden", sagt ein Rabatz-Sprecher zur taz. Kritik an dem Modelldorf habe es trotz tausender Besucher nicht gegeben. Bis Rabatz die Fotos an die Medien schickte. "Ohne das hätte es keinen Skandal gegeben", meint der Rabatz-Sprecher.
Seitdem hagelt es Kritik an der verunglückten Form der Nachwuchswerbung. Sogar der Schirmherr des Tags der offenen Tür distanzierte sich am Wochenende: Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU). Sollte sich der Vorwurf bestätigen, so Ramsauer, "könnte ich das in keiner Weise gutheißen".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben