Giftstoffe auf dem Darß: Asbestfund mit Folgen
Verseuchte Wanderwege auf dem Darß werden gesperrt und saniert. Die Gutachter empfehlen eine Untersuchung weiterer Wege, doch die Behörden zögern aus Kostengründen.
BERLIN taz | Viel Zeit ist vergangen, doch nun haben die Warnungen besorgter Urlauber und Recherchen der taz doch noch Konsequenzen: Auf dem Darß, einer beliebten Tourismusregion an der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern, werden zwei Rad- und Wanderwege mit sofortiger Wirkung gesperrt, weil sie aus asbesthaltigem Schotter bestehen. Nach Angaben des Amts Fischland-Darß sollen die betroffenen Wege nördlich und südlich des Ostseebads Wustrow innerhalb von vier Wochen komplett saniert werden.
Den Verdacht, dass die viel genutzten Wege entlang der Dünen und der Steilküste zum Teil aus asbesthaltigem Bauschutt bestehen, hatten Urlauber gegenber der Kurverwaltung schon vor eineinhalb Jahren geäußert. Doch diese ging das Problem nicht an, sondern spielte es auch auf taz-Anfrage herunter. Erst nachdem ein Gutachten im Auftrag der taz ergeben hatte, dass Steine vom Dünenweg zwischen Wustrow und Ahrenshoop eindeutig Asbestfasern enthielten, leiteten die örtlichen Behöden eine eigene Untersuchung ein.
Dieses Gutachten, das am Mittwoch vorgestellt wurde, bestätigt den Verdacht in vollem Umfang. Die Wege um Wustrow enthalten Asbest; insgesamt gehen die Gutachter auf der untersuchten Strecke von 1,3 Kilometern von drei Tonnen des verbotenen Materials aus. Dass Asbestfasern aus dem Bauschutt durch Reibung und Wind freigesetzt werden, sei als sicher zu betrachten, schreiben die Gutachter. Eingeatmete Asbestfasern gelten als krebserregend. Darum folgern die Gutachter: "Еs kann nicht ausgeschlossen werden, dass von den Wegen Nr. 2 und 3 zumindest zeit- und stellenweise eine konkrete Gesundheitsgefahr durch Asbestfaserfreisetzungen ausgeht."
Dass die Untersuchungen so lange dauerten und die betroffenen Wege nach den ersten Warnungen nicht vorsorglich gesperrt wurden, mag man im zuständigen Amt Fischland-Darß auch heute nicht als Fehler sehen. Schuld an den Verzögerungen sei das beauftragte Gutachterbüro gewesen, sagte der leitende Verwaltungsbeamte des Amtes, Lutz Hennig. Nun sei entscheidend, dass das Problem schnell gelöst wird. Als gute Nachricht sieht er, dass die Gutachter insgesamt 15 Kilometer Radwege untersucht hätten und nur auf 1,3 Kilometern Asbest gefunden hätten. "Der Rest ist augenscheinlich sicher."
Das Gutachten können Sie sich hier als
herunterladen.Diese Interpretation stützt das Gutachten allerdings keineswegs. Denn während von den als besonders verdächtig gemeldeten 1,3 Kilometern rund um Wustrow insgesamt 24 Proben untersucht wurden, entfielen auf die übrigen 14,5 Kilometer bei Born und Zingst ganze 5 Proben. Darum schreiben auch die Gutachter, das sehr weit gefasste Probenraster und die Asbestanalytik an nur einer Untersuchungsprobe je Weg lassen generell keine Aussagen zur Asbestbelastung oder Asbestfreiheit dieser Wege zu. Ausdrücklich empfehlen sie für diese Wege Nachuntersuchungen. Ob das Amt dieser Empfehlung folgt oder auf neue Urlauberbeschwerden wartet, ließ Lutz Hennig vom Amt Fischland-Darß gegenber der taz offen. Grund: "Wir müssen auch auf die Kosten achten."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören