Kindler und Hunko keine Schriftführer mehr: Krawatten-Diktatur im Bundestag
Weil sie keine Krawatte tragen wollten, wurden Andrej Hunko (Linke) und Sven-Christian Kindler (Grüne) von der Liste der Bundestags-Schriftführer gestrichen.
BERLIN taz | Lange ist es her, dass Abgeordnete im Bundestag mit offenem Hemdkragen und Jeans schockieren konnten. Aber jetzt werden "Nicht-Binder" wieder zu Revoluzzern: Für den Schriftführerposten ist "smart casual" zu legère. Jens Koeppen (CDU), der Obmann der Schriftführer, hat am Mittwoch zwei seiner Kollegen vom Dienst ausgeschlossen, weil sie sich der Krawattenpflicht nicht beugen wollen.
Hintergrund ist ein Artikel im Tagesspiegel. Darin bekräftigten die Bundestagsabgeordneten Sven-Christian Kindler (Grüne) und Andrej Hunko (Linke), am Donnerstag keine Krawatte tragen zu wollen. Aufgrund dieser Ankündigung im Tagesspiegel wurden beide am Mittwoch von der Liste der Schriftführer gestrichen. Hunkos Fraktionskollegin Agnes Alpers, die für die "Linke" als Schriftführer-Ersatz eingesprungen war, trug am Donnerstag im Bundestag aus Solidarität mit Hunko eine rote Krawatte.
Bereits im Dezember hatte Hunko in einem Brief an Jens Koeppen den Begriff "Würde des Hauses" als zu "diffus" kritisiert und darauf hingewiesen, dass der Bundestag "die Vielfalt des Landes" repräsentieren solle. Sven-Christian Kindler hatte gespottet, "die Blümchenkrawatten" einiger Bundestagsabgeordneter würden die Würde des Hauses womöglich mehr beschädigen würde als sein Outfit.
Nun also hat Jens Koeppen ernst gemacht und die Abgeordneten wirklich aus Kleidungs-Gründen ausgeschlossen. Volker Beck, parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen, brachte in einem Brief an Bundestagspräsident Nobert Lammert, der der taz vorliegt, sein "Unverständnis über diesen Beschluss" zum Ausdruck.
Weiter bittet Beck Lammert, dafür Sorge zu tragen, dass sein Fraktionskollege Kindler wieder als Schriftführer eingesetzt werde. Eine "angemessene Bekleidung" bedeute keinesfalls automatisch eine Krawattenpflicht – "weder für Männer, noch für Frauen", eine solche Verpflichtung wäre "nicht erforderlich und zudem unangemessen".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen