piwik no script img

Goldgräberstimmung in SüdamerikaGier nach Lithium bedroht die Natur

Im Dreiländereck Argentinien, Bolivien und Chile grassiert das Lithiumfieber. Riesige Vorkommen des Metalls werden hier vermutet. Dafür müssen Mensch und Natur leiden.

Bolivien versucht's allein: Lithium-Abbau am Uyuni-Salzsee. Bild: reuters

BUENOS AIRES taz | Die sich über Argentinien, Bolivien und Chile erstreckende Puna beherbergt zahlreiche Salzseen, unter denen sagenhafte Schätze wie in Tausendundeiner Nacht vermutet werden. In der Puna mit seinen kargen, aber vielerorts farbenprächtigen steppen- und wüstenähnlichen Hochebenen sollen knapp über 80 Prozent der weltweiten Lithiumvorkommen lagern. Den Flamingos in den hochgelegenen Salzseen der Puna aber könnte das Lithiumfieber gefährlich werden.

Vom Lithiumfieber sind vor allem ausländische Firmen angesteckt. Jüngstes Beispiel in Argentinien ist die kanadische Lithium America. Die Firma hat sich ein rund 44.000 Hektar großes Gebiet mit dem Namen Cauchari abgesteckt. Partner von Lithium America sind Magna, die Volkswagen und Opel beliefern, sowie Mitsubishi.

Lithium wird vor allen für wiederaufladbare Batterien benötigt. Nicht nur die Autoindustrie giert nach dem Leichtmetall, auch für die Akkus der Handys und Notebooks ist Lithium unverzichtbar. Der Weltmarktpreis für eine Tonne Lithiumkarbonat hat sich in den letzten Jahren auf rund 6.000 US-Dollar verdoppelt. Der Marktaussichten für Autobatterien mit Lithiumanteil sind rosig. So soll nach einer Schätzung der US-Firma A. T. Kearney das Nachfragevolumen von den 2009 erreichten 32 Millionen Dollar auf knapp 75 Millionen Dollar im Jahr 2020 steigen.

Cauchari wird mittlerweile als das drittgrößte Vorkommen von Lithium gehandelt, das bisher gefunden wurde. Größer ist nur das Vorkommen beim Salzsee Uyuni im Nachbarstaat Bolivien, wo nach Schätzungen der bolivianischen Regierung in einem 10.000 Quadratkilometer großen Gebiet rund 100 Millionen Tonnen Lithium lagern sollen. Das würde bereits 50 Prozent der Weltreserven ausmachen.

Vorsicht ist bei allen veröffentlichten Zahlen angebracht. Auch wenn schon seit geraumer Zeit gesucht, probegebohrt und stellenweise Lithium abgebaut wird, ist alles noch weitgehend im Anfangsstadium. Sicher ist nur, dass die Ausbeute in der Puna weniger kostspielig ist als andernorts. Das Lithium kommt in den unterirdischen Wasserläufen der Salzseen der Puna vor.

Mit Sprengungen wird der Zugang freigelegt. Dann wird das mit Lithium angereicherte Wasser in große überirdisch angelegte Auffangbecken geleitet, in denen das Wasser unter der reichlich vorhandenen Sonne der Puna verdunstet. Zurück bleibt Flüssigkeit mit Lithiumkarbonat und reines Lithium.

Bolivien versucht die Ausbeute mit staatlichen Firmen voranzutreiben. Nach Angaben der Regierung soll von der Gewinnung bis zur Herstellung der Batterien alles im eigenen Land erfolgen. Doch die entsprechenden Projekte kommen nur allmählich in Gang oder sind ins Stocken geraten. Der Grund ist das fehlende Kapital für die nötigen Investitionen. Ausländische Firmen sind seit den Verstaatlichungen im Jahr 2006 durch die Regierung von Präsident Evo Morales im Erdgas- und Ölbereich äußerst zurückhaltend.

Anders ist die Sache in Argentinien. Zwar sind alle Bodenschätze Eigentum der jeweiligen Provinzen, in denen sie vorkommen. Doch die Firmen müssen lediglich drei Prozent des Wertes an die Provinzregierungen abführen - dagegen richtet sich erste öffentliche Kritik.

Und allmählich wird auch der Protest der betroffenen indigenen Gemeinschaften hörbar. Immer häufiger zeigen sie nicht genehmigte Probebohrungen an. Matías Quispe von der Gemeinschaft der Kolla in Santa Ana de la Puna warnt, dass schon jetzt zu spüren ist, wie sich der unterirdische Wasserspiegel senkt. Das könnte schon bald den Bestand der Schafe, Ziegen und Lamas bedrohen, von denen viele Gemeinschaften leben. Ebenso wie die Flamingos in der Puna.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • B
    Bolivien

    Zum Thema sicherlich erhellend, im Februar gibts ein Buch mit dem Titel "Das weiße Gold der Zukunft. Bolivien und das Lithium", habe ich grade gefunden:

     

    http://www.rotbuch.de/programm-3/titel/1012-as_weisse_old_der_ukunft.html

  • G
    Göran

    flueggus hat recht: "Aus lithiumhaltigen Salzlösungen wird durch Verdunsten des Wassers und Zugabe von Natriumcarbonat (Soda) Lithiumcarbonat ausgefällt." (Wikipedia) Aber lieber mal ein naturwissenschaftlicher Fehler und dafür engagierter politischer Journalismus.

  • KP
    klaus pietschmann

    wunderbar,liebe leute! erzaehlt noch mehr darueber, wie einzelne stoffe unserer ueberbordenen konsumgesellschaft miteinander wirken. nicht zuvergessen: die kleinen silbernen steinchen in den abflussreinigern(nebenbei sei erwaehnt, das es sich hier um reines natrium handelt).wenn ihr weiterhin nachhilfe in sachen chemie geben wollt, dann wundert euch nicht, wenn eines tages der satz"eltern haften fuer ihre kinder" volle anwendung findet weil es im kinderzimmer so verkokelt riecht.

  • W
    Waage

    @ Lusitania

     

    Ich frage mich, wo der Strom bei dir herkommt - etwa aus dem Wasserhahn???

     

    Was da in Südamerika abgeht, war mir nicht bekannt.

    Interessanter und wichtiger Artikel, auch wenn die chemischen Zusammenhänge nicht zu 105% passen.

     

    Tatsächlich ist es auch so, dass rein mengenmäßig das Lithium sicher (noch) für Elektrofahrräder und Notebooks, aber nur noch knapp oder schon nicht mehr für die Elektroautos, die da denn mal kommen sollen, reichen wird. (zumindest wenn das E-Car so aussehen soll wie es sich die Autobauer heute so vorstellen - tonnenschwer mit Klimaanlage und uneingeschränkt autobahntauglich)

     

    Müssen dann in Zukunft noch große Mengen an Strom aus erneuerbaren Energien stationär zwischengespeichert werden, sollte man sich zeitig nach einem anderen Speichermedium umsehen.

    Mit Natriumschwefelzellen soll es inzwischen für diesen Zweck recht positive Erfahrungen geben.

  • TP
    Thomas Petersohn

    Und dabei könnte man auf Lithium völlig verzichten, wenn die Journalisten nur endlich mal anfangen würden über Eestor zu berichten.

  • F
    flueggus

    Bei einem Journalisten, der über derlei Themen schreibt, hätte ich zumindest ein wenig chemisches Grundwissen erwartet. Dazu gehört auch, dass Lithium als enorm reaktives Metall nicht einfach durch Verdunstung des Wassers aus der Lösung extrahiert werden kann. Das was nach der Verdunstung zurückbleiben kann, kann nur ein Lithiumsalz (Carbonat, Chlorid etc.) sein, woraus dann durch Schmelzflusselektrolyse elementares Lithium gewonnen werden kann.

  • L
    lusitania

    Gehen diese Probleme auch in die Bewertung der Umweltverträglichkeit von Elektromobilen mit ein, oder gilt immer noch der alte Satz: Strom kommt aus der Steckdose??

     

    Özdemir, übernehmen Sie!

  • J
    Jan

    "...Zurück bleibt Flüssigkeit mit Lithiumkarbonat und reines Lithium."

     

    Das bezweifle ich, reines Lithium reagiert sehr heftig mit Wasser. Bitte besser recherchieren!

  • K
    KaMiSchi

    Kleine Detail-Korrektur zum Satz "Zurück bleibt Flüssigkeit mit Lithiumkarbonat und reines Lithium."

     

    Das mit dem reinem Lithium kann nicht stimmen, denn reines Lithium reagiert an Luft und ebenso mit Wasser, weshalb man es zum Beispiel unter Petroleum aufbewahren muss. Es ist mit ziemlicher Sicherheit ein anderes Salz, vermutlich das Oxid oder Hydroxid.