Wikileaks-Gründer stellt sich: Assange in London verhaftet
Die britische Polizei hat den wegen Vergewaltigungsvorwürfen gesuchten Julian Assange in Gewahrsam genommen. Der Wikileaks-Gründer stellte sich den Behörden. Ein Video-Statement soll folgen.
LONDON afp/dapd/dpa/taz | Die britische Polizei hat den Wikileaks-Gründer Julian Assange verhaftet. Scotland Yard teilte am Dienstag mit, Assange habe sich der Polizei in London gestellt. Der 39-jährige Australier sei "gemäß einem europäischen Haftbefehl um 10.30 Uhr verhaftet worden" und müsse im Laufe des Tages vor Gericht erscheinen, hieß es weiter. Die Veröffentlichung geheimer US-Dokumente soll unabhängig von der Verhaftung weitergehen, kündigte Wikileaks an.
Die britischen Behörden hatten am Montag einen neuen Haftbefehl aus Schweden erhalten, wo Assange wegen Vergewaltigungsvorwürfen von der Justiz gesucht wird. Auch die internationale Polizeibehörde Interpol hatte den Gründer der Internet-Enthüllungsplattform auf die Fahndungsliste gesetzt. Einen ersten Haftbefehl aus Schweden konnten die britischen Behörden wegen dessen Unvollständigkeit nicht vollstrecken.
Sollte Assange vor dem britischen Gericht seine Auslieferung nach Schweden anfechten, werde er bis zur Entscheidung entweder in Untersuchungshaft bleiben oder gegen die Zahlung einer Kaution wieder freigelassen werden, sagte eine Sprecherin der Abteilung für Auslieferung. Assanges Anwälte hatten nach eigenen Angaben das Treffen mit den Behörden vorbereitet.
Assange hat die Vergewaltigungsvorwürfe stets zurückgewiesen und von einer Schmutzkampagne gesprochen. Laut Guardian plant Assange die Veröffentlichung eines Video-Statements noch am Dienstag. Ebenfalls im Laufe des Tages soll ein Gastbeitrag des Wikileaks-Gründers beim Australien erscheinen.
Wikileaks wird auch am Dienstag mit der Veröffentlichung der geheimen US-Depeschen fortfahren. Über Twitter kündigten sie an: "Die heutige Aktion gegen unseren Chefredakteur Julian Asssange wird unsere Arbeit nicht beeinträchtigen." Man werde am Dienstag mit der Veröffentlichung der Dokumente fortfahren.
Mit der spektakulären Enthüllung sorgt Wikileaks seit Monaten weltweit für Schlagzeilen. Am 28. November begann Wikileaks mit der Veröffentlichung von mehr als 250.000 US-Depeschen im Internet, in denen Diplomaten dem Außenministerium in Washington Einschätzungen über ihre Gastländer mitteilten oder über geheime Verhandlungen berichteten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neuwahlen
Beunruhigende Aussichten
Scholz telefoniert mit Putin
Scholz gibt den „Friedenskanzler“
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Ost-Preise nur für Wessis
Nur zu Besuch
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Verzicht auf Pädagogen in Bremer Kitas
Der Gärtner und die Yogalehrerin sollen einspringen