Deutsch-türkischer Schriftsteller verhaftet: Dürftige Indizien
19 Jahre war Dogan Akhanli nicht mehr in der Türkei, als politischer Flüchtling hatte er 2001 die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Bei seiner Einreise wurde er jetzt in Istanbul verhaftet.
ISTANBUL taz | Der deutsch-türkische Schriftsteller Dogan Akhanli ist in der Türkei verhaftet worden. Als Dogan Akhanli am 10. August von Köln kommend in Istanbul landete, kam er nicht weit. Schon bei der Passkontrolle wurde er an die Seite genommen und ihm ein Haftbefehl präsentiert. Seitdem sitzt Akhanli in Untersuchungshaft. Der zuständige Haftrichter hat zwei Mal eine Freilassung aus der U-Haft abgelehnt und Dogan Akhanli vom Untersuchungsgefängnis Mertris in Istanbul in ein Gefängnis nach Tekirdag, westlich von Istanbul verlegen lassen.
Akhanli wird vorgeworfen, 1989 an einem Raubüberfall auf eine Wechselstube beteiligt gewesen sein. Der Beschuldigte weist diesen Vorwurf zurück, er habe von dieser Sache noch nie gehört, geschweige denn daran teilgenommen. Freunde von ihm aus Köln - darunter auch der Schriftsteller Günther Wallraff - setzen sich für seine Freilassung. Sie verweisen darauf, dass Akhanli sich in seinen Romanen und mit seinem menschenrechtlichen Engagement wie als Mitarbeiter des gemeinnützigen Vereins "Recherche International" für das Gedenken an die Genozide des 20. Jahrhunderts einsetzt und deshalb auch den Völkermord an den Armeniern immer wieder thematisiert hat.
Tatsächlich ist der Fall Dogan Akhanli ein weiteres Beispiel für die politische Justiz in der Türkei seit dem Militärputsch 1980. Er war als Student Mitglied der maoistischen TDKP und ging nach dem Putsch am 12. September 1980 in den Untergrund. 1984 wurde er in Izmir verhaftet, wohin ihn seine Partei geschickt hatte, um dort eine neue Gruppe aufzubauen. Es gab mehrere Gerichtsverhandlungen, Akhanli saß drei Jahre im Gefängnis und wurde in dieser Zeit auch gefoltert.
Obwohl seine Organisation nie als "Terrororganisation" eingestuft worden war, erhielt er eine lange Haftstrafe. Als er 1988 vorübergehend wieder freikam, ging er erneut in den Untergrund. Drei Jahre später floh er mit gefälschten Papieren aus der Türkei nach Deutschland. Dogan Akhanli wurde als politischer Flüchtling anerkannt, die Türkei bürgerte ihn aus, seit 2001 ist er deutscher Staatsbürger.
Dogan Akhanli war seit 1991 nicht mehr in der Türkei. In der Zwischenzeit ist seine Mutter gestorben, sein Vater ist 91 Jahre alt und sehr krank. Um ihn zu sehen, hatte er sich entschlossen, nach knapp 20 Jahren eine Wiedereinreise zu wagen. Zuvor hatte er über einen Anwalt vorfühlen lassen, ob ihm noch etwas vorgeworfen wird, doch der hatte keine hinreichende Auskunft bekommen. Akhanli wusste aber, dass seine Strafen von 1987 verjährt oder amnestiert waren.
Der Vorwurf, er habe an einem Raubüberfall teilgenommen, stammt von einem Zeugen, der Akhanli 1992 unter Folter belastet hatte. Daraufhin hatte ihn ein Sohn des Wechselstubenbesitzers, der bei dem Überfall erschossen wurde, auf einem alten Foto angeblich erkannt. Trotz dieser überaus dürftigen Indizien hat der zuständige Haftrichter eine Freilassung Akhanlis bislang abgelehnt. Mittlerweile sind dem Sohn des Opfers und dessen Bruder erneut Fotos von Akhanli vorgelegt worden und beide konnten ihn nicht mehr als Täter identifizieren. Trotzdem bleibt Dogan Akhanli in Haft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher