: Kurze Wege in alternder Stadt
Weil es in Hamburg immer mehr ältere Menschen gibt, muss die Stadt umgestaltet werden
Von Marco Carini
Mit gezielten Maßnahmen will Hamburg dem demografischen Wandel begegnen und lebenslanges und generationsübergreifendes Wohnen fördern. Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) sagte am Dienstag, das Bevölkerungswachstum gestalte sich durch älter werdende Bevölkerung, Zuzug, Migration und Geburten in den Stadtteilen sehr unterschiedlich.
So sorge auch der Zuzug dafür, dass Hamburg mit einem Durchschnittsalter von 42,1 Jahren das jüngste Bundesland sei. Dennoch werde es 2035 in Hamburg 425.000 Menschen über 65 Jahre geben, davon 120.000 älter als 80. „Wenn wir das bewältigen wollen, müssen wir uns auf das Lebensumfeld der Menschen konzentrieren“, sagte Prüfer-Storcks. „Nur wenn die Menschen dort alles zum Leben finden, können sie im Alter in der eigenen Wohnung bleiben.“
Im Rahmen der Initiative „Urbanes Leben“ solle in jeweils einem Quartier pro Bezirk erprobt werden, wie das Lebensumfeld der Menschen durch das Zusammenwirken verschiedener behördlicher Maßnahmen „demografiefest“ gemacht werden könne. Der Senat werde zudem 1,2 Millionen Euro jährlich zur Verfügung stellen, um im Rahmen des Förderprogramms „Wohnen bleiben im Quartier“ 20 große Wohnprojekte für Pflegebedürftige zu realisieren.
„Das Konzept geht an der zentralen Herausforderung vorbei: an der Überwindung der sozialen Spaltung“, sagt Deniz Celik, von der Linken: „Die Stadtbevölkerung wird nicht nur älter, sie wird dabei auch ärmer. Immer mehr Hamburger Senioren_innen sind von Altersarmut betroffen, Pflegebedürftigkeit wird zu einem immer größeren Armutsrisiko. Es sei „eine Schande, dass der Senat immer noch keine Strategie zur Bekämpfung der Altersarmut hat“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen