AfD-Demo und Gegenproteste: Glänzen, strahlen, tanzen
13 Bündnisse rufen gemeinsam zu Veranstaltungen gegen die AfD-Demo am Sonntag auf. Dabei sind Künstler, Geflüchtete und viele Berliner Clubs.
Auf der anderen Seite scheint es deutlich besser zu laufen. Ein breites Bündnisgeflecht aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, Parteien, KünstlerInnen, Theatern und nicht zuletzt Berliner Clubs ruft zu Protesten und Blockaden auf.
„Wenn wir auf die AfD schauen, erkennen wir Deutschlands Vergangenheit, aber keine Zukunft“, erklären die Aktiven der Anarche, einem Boot, das als „schwimmende Protestarena“ Teil einer Wasserdemo ist, die auf der Spree demonstrieren wird. Die AfD plant ihre Auftaktkundgebung für 12 Uhr am Washingtonplatz. Da will der maritime Protestzug bereits vor Ort sein. Auf der Landseite sind derweil eine Vielzahl Kundgebungen und Demos geplant.
Die beiden Blockadefinger laden Interessierte ein, sich bereits um 11 Uhr am Gesundbrunnen oder dem Mehringplatz anzuschließen. Ebenfalls um 11 Uhr startet am Weinbergspark in Mitte die „Glänzende Demo“. Darstellende KünstlerInnen und Theater rufen dazu auf, in glänzenden und strahlenden Kostümen zu erscheinen, „um den dumpfen Hasstönen“ ein glamouröses Happening entgegenzustellen. Unter dem Label „Die Vielen“ hat dieser Zusammenschluss im vergangenen Jahr schon gegen einen rechtsradikalen Aufmarsch aus dem Umfeld der Identitären Bewegung mobilisiert.
Aufruf der AfD Die AfD lädt Mitglieder und Sympathisanten ein, am Sonntag in Berlin einen „Tag der Abrechnung mit der verantwortungslosen deutschen Politik“ zu begehen. Zu den angekündigten RednerInnen gehört vor allem Parteiprominenz, unter anderem Beatrix von Storch, Alexander Gauland, Jörg Meuthen und Albrecht Glaser.
Zivilgesellschaftlicher Protest Der Bündnisaufruf „Stoppt den Hass“ wird von einer großen Zahl sehr diverser UnterzeichnerInnen unterstützt. Dazu gehören antifaschistische Gruppen genauso wie Nachbarschaftsinitiativen, gewerkschaftliche und Parteigliederungen, kurdische Verbände und Geflüchtetenorganisationen. (krt)
Die zentrale Kundgebung unter dem Motto „Stoppt den Hass! Stoppt die AfD!“ soll um 11.30 Uhr auf der Reichstagswiese starten. „Unsere Alternative ist eine demokratische und offene Gesellschaft, unsere Alternative heißt Solidarität!“, heißt es im Aufruf des Bündnisses.
Ein Facebook-Mobilisierungsvideo von Renate Künast zu dieser Veranstaltung war in den vergangenen Tagen zum Magneten vieler hasserfüllter Anwürfe gegen die Grünen-Abgeordnete und die OrganisatorInnen der Gegenproteste geworden. Künast quittierte das knapp mit „Jetzt erst recht“.
Um 12 Uhr schließlich startet auf dem Bertolt-Brecht-Platz die Kundgebung des antirassistischen Bündnisses „We’ll come united“. Dessen Sprecher Samee Ullah erklärte im Vorfeld die Notwendigkeit des Protestes gegen die AfD aus der Sicht von Geflüchteten und MigrantInnen. Die Bedrohung, der diese sich ausgesetzt sähen, sei unbedingt einzudämmen. „Wir alle sind die Zukunft Deutschlands. Gemeinsam kämpfen wir für ein besseres Deutschland“, so Ullah.
Der Verlauf der Demonstration „Hauptsache es knallt – AfD wegbassen“ war bis zuletzt unklar. Mit 14 Wagen wollen Berliner Clubs den städtischen Raum mit dem bereichern, was sie am besten können: offen und bunt feiern. In seinem Aufruf für diese besondere After-Hour zieht das Bündnis Reclaim Club Culture eine direkte Linie zwischen dem von der AfD propagierten Hass und der bürgerlichen Mitte der Gesellschaft.
„Sichtbare Merkmale sind die Verschärfungen der Regierungspolitik gegen Geflüchtete, die Aufrüstung der sog. Inneren Sicherheit und – als Gipfel der Geschmacklosigkeit – das Heimatministerium“, heißt es da und weiter: „Dieser Zustand ist nicht tanzbar.“
Mit weiteren Aktionen ist sicherlich zu rechnen. Ob die AfD also wirklich wie geplant um 16 U hr ihre Abschlusskundgebung vor dem Brandenburger Tor abhalten kann, ist also durchaus offen. Der größtmögliche Erfolg für die GegendemonstrantInnen und BlockiererInnen dürfte wohl sein, wenn das Regierungsviertel nicht in Einheitsblau, sondern in allen Farben des Regenbogens erstrahlt – ganz egal, ob es der AfD gelingt, überhaupt vom Washingtonplatz loszulaufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche