Gladbecker Geiseldrama: Dieter Degowski kommt frei
Nach fast 30 Jahren wird der erste der beiden Gladbecker Geiselnehmer entlassen. Dieter Degowski wird einen neuen Namen erhalten.

Die Freilassung sei umfassend geprüft worden. Die zuständige Kammer habe Gutachten und Stellungnahmen eingeholt und sich den positiven Prognosen angeschlossen, so das Gericht weiter. Die Entscheidung sei noch nicht rechtskräftig. Degowski wird einen neuen Namen erhalten, um ihm die Wiedereingliederung zu erleichtern. Zuerst hatte der „Soester Anzeiger“ berichtet.
Das Landgericht Arnsberg hatte die JVA Werl bereits 2013 aufgefordert, Degowski schrittweise auf die Entlassung vorzubereiten. Daraufhin hatte er zunächst begleitete und später unbegleitete Ausgänge ohne Beanstandungen bewältigt.
Im August 1988 hatten Degowski und sein ein Jahr jüngerer Komplize Hans-Jürgen Rösner die Republik in Atem gehalten. Drei Tage lang flüchteten sie nach einem missglückten Bankraub in Gladbeck mit Geiseln quer durch die Republik vor der Polizei. Drei Menschen starben.
Das Essener Landgericht hatte am 22. März 1991 nach 109 Verhandlungstagen das Urteil verkündet. Degowski und Rösner wurden zu lebenslanger Haft verurteilt, Degowski mit besonderer Schwere der Schuld, Rösner mit anschließender Sicherungsverwahrung. Der sitzt nach wie vor im Gefängnis – zuletzt in der JVA Aachen.
Interviews mit den Tätern
Das 54-stündige Drama hatte sich über Hunderte Kilometer vor den Augen der Öffentlichkeit abgespielt. In der Kölner Fußgängerzone gaben die Schwerverbrecher während der Tat Interviews – dafür mussten die Medien viel Kritik einstecken. Der Deutsche Presserat legte danach fest, dass während der Tat mit Straftätern keine Interviews geführt werden sollten.
Am Ende des Gladbecker Geiseldramas waren zwei erschossene junge Geiseln und ein toter Polizist zu beklagen. Es war Degowski, der an der Raststätte Grundbergsee den 15-jährigen Emanuele De Giorgi erschoss, weil die Polizei die Freundin Rösners festgenommen und nicht rasch genug wieder freigelassen hatte. Dass er den jungen Italiener für den Mord auswählte, der sich noch schützend vor seine kleine Schwester gestellt hatte, hatte der Sonderschüler mit seiner Ausländerfeindlichkeit begründet.
Rösner war es, der die 18-jährige Geisel Silke Bischoff erschoss – möglicherweise genau in dem Moment, als er selbst von einer Polizeikugel getroffen wurde.
Nach 54 quälenden Stunden erfolgte der Zugriff einer Spezialeinheit bei Bad Honnef – die Gangster hatten Köln verlassen und wollten nach Frankfurt. Die Beamten hatten die Fernbedienung vergessen, mit der sie den Motor der schweren Flucht-Limousine ausschalten wollten. Sie mussten den Wagen in einem waghalsigen Manöver bei Tempo 100 auf der Autobahn rammen. Es kommt zu einer heftigen Schießerei, bei der Silke Bischoff stirbt.
Das Urteil beinhaltete eine Reihe weiterer Straftaten, die während des Geiseldramas begangen wurden. So etwa mehrere Mordversuche an Polizisten, oder an Menschen, die die Gangster dafür hielten. Unter anderem war auch ein dpa-Reporter von ihnen beschossen worden.
In der Folge tagten in Bremen und Düsseldorf Parlamentarische Untersuchungsausschüsse. Der Bremer Innensenator Bernd Meyer (SPD) trat wegen des Geiseldramas zurück. Die Polizei organisierte sich für solche Ereignisse neu.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin