: Licht am Ende des Tunnels
Sicherheit Was ein VPN-Tunnel kann und warum er wichtig ist – auch beim Surfen im Café um die Ecke
Arbeitnehmer nutzen einen VPN, um virtuell in ihrem Firmennetzwerk zu surfen, auf das sie außerhalb des Büros sonst keinen Zugriff hätten. In fremden Netzwerken, etwa in einem Café oder Hotel, sollte man immer einen VPN einschalten. Denn der Betreiber des WLAN braucht kein gewiefter Hacker zu sein, um ansonsten mitlesen zu können, wo ich mich online so herumtreibe. Je nach Einstellung des Netzwerkes könnte das sogar der Mensch am Nebentisch tun, der scheinbar harmlos vor seinem Rechner sitzt und im selben WLAN surft.
Auf Auslandsreisen ist ein VPN besonders wichtig, weil in manchen Ländern gezielt Internetnutzer ausspioniert werden. Auch praktische Gründe sprechen dafür: Geblockte Seiten funktionieren sonst nicht, etwa Facebook oder Twitter in Iran.
Im Vergleich zu anderen Anonymisierungsdiensten wie dem noch sichereren Tor-Netzwerk kann man mit einem VPN in voller Geschwindigkeit surfen. Dieser Aspekt ist entscheidend, wenn man Inhalte streamen will, die offiziell nur in einem anderen Land verfügbar sind. Auch dafür nutzen viele einen VPN-Tunnel: Sie wollen in Deutschland eine Serie schauen, die nur in den USA verfügbar ist, oder in Spanien ein Fußballspiel, das der Sender aus Rechtegründen nur in Deutschland zeigen darf. Um dieses sogenannte Geoblocking zu umgehen, tut es im Grunde jeder VPN-Anbieter, auch ein kostenloser.
Wer einen VPN für sensible Dinge nutzen will, muss bei der Wahl des Anbieters mehr Sorgfalt walten lassen und im Zweifel auch ein paar Euro im Monat dafür bezahlen. Denn wer all seinen Internetverkehr über den Server einer Firma umleitet, muss dieser voll vertrauen können. Nichts wäre schlimmer, als wenn der Anbieter selbst leichtfertig mit den Daten umgeht oder sie bewusst abgreift und speichert – und sie sogar an Dritte weitergibt.
Manche Anbieter suchen sich als Standort gezielt ein Land, das sie für möglichst sicher halten, was Datenschutz und strafrechtliche Grundlagen angeht, und versprechen, keine Nutzerdaten zu speichern. Sebastian Erb
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen