Verkehr: Rückenwind für das Rad
Mit Radfahrstreifen auf den Fahrbahnen soll das Radeln in Hamburg attraktiver, sicherer, bequemer und sichtbarer werden. Etwa zwölf Kilometer werden jetzt eingerichtet.
![](https://taz.de/picture/307438/14/cyberN4_oben_3sp_4C.jpg)
Mit rund zwölf Kilometern neuen Radfahrstreifen will Stadtentwicklungssenatorin Anja Hajduk (GAL) "mehr Komfort und Sicherheit für Hamburgs RadlerInnen schaffen". In einem "ersten Schritt" sollen auf 13 Straßenabschnitten etwa zehn Kilometer Radlerstreifen von mindestens 1,50 Meter Breite auf den Fahrbahnen geschaffen werden, verkündete Hajduk am Freitag (siehe Kasten). Hinzu kommen rund zwei Kilometer "Schutzstreifen" an engen Straßen. Diese dürfen von Autos bei Gegenverkehr überfahren werden, die Radstreifen nicht.
Sie wolle das Rad fahren in Hamburg "attraktiver machen", versicherte Hajduk im Hinblick auf den "Autofreien Sonntag". Fahrradstreifen seien dafür ein gutes Mittel, weil sie das Rad fahren "schneller, bequemer und sicherer" machen würden. Zudem würden dadurch "Radfahrer im Verkehr sichtbarer und Rad fahren damit noch selbstverständlicher", glaubt Hajduk. Bisher gibt es in Hamburg 25 Kilometer Radfahrstreifen zum Beispiel an der Grindelallee und Hochallee in Eimsbüttel oder an der Stadthausbrücke in Mitte direkt vor der Stadtentwicklungsbehörde.
Hajduks erklärtes Ziel ist es, den Anteil des Radverkehr in Hamburg von neun Prozent 2002 auf 18 Prozent im Jahr 2015 zu steigern. Aktuell liegt er bei 12,5 Prozent. Dafür sollen auch mehrere innerstädtische Velorouten ausgebaut werden. Bei ihrem ersten Auftritt als neue Senatorin auf dem "Autofreien Sonntag" im Juni 2008 hatte Hajduk versprochen, dass Hamburg "eine fahrradfreundlichere Stadt" werden solle: "Ich werde mich daran messen lassen: Es wird anders werden!"
Auf folgenden Straßen sollen Radfahrstreifen entstehen:
Bezirk Mitte: Feldstraße 700 Meter, Burgstraße 240 m
Eimsbüttel: Methfesselstraße 150 m
Nord: Schwanenwik 400 m, Rübenkamp 1.120 m, Moorfurthweg 350 m, Dorotheenstraße 550 m, Bellevue 750 m
Wandsbek: Lesserstraße 785 m, Pezolddamm 1.510 m
Bergedorf: Tatenberger Weg 270 m
Harburg: Eißendorfer Straße 310 m, Marmstorfer Weg 770 m
Schutzstreifen von zusammen zwei Kilometern Länge sollen am Hofweg in Uhlenhorst und an der Bebelallee in Winterhude entstehen.
Zur Halbzeit der Legislaturperiode Anfang Mai hatten der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und mehrere Umweltverbände den schwarz-grünen Senat endlich zum Handeln aufgefordert - auch mit Blick auf das nächste Jahr, in dem Hamburg europäische Umwelthauptstadt ist. "Mit der Radverkehrsstrategie hat der Senat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt", sagte Torsten Prinzlin vom ADFC. Um dieses Ziel zu verwirklichen, müssten etwa 50 Kilometer Radfahrstreifen entstehen, neue Radrouten gebaut und die Wartezeit an den Ampeln verringert werden, erläuterte Prinzlin.
Die jetzige Ankündigung sei "nur der erste Schritt", beteuert Hajduk. Etwa 200 Kilometer Straßen seien in der ganzen Stadt daraufhin geprüft worden, ob sie für Radfahrstreifen geeignet seien. Eine zweites Paket könne im nächsten oder übernächsten Jahr folgen, vermutlich seien weitere 62 Kilometer möglich. Aktuell sei es vordringlich, "rasch und kostengünstig" möglichst viele Streifen einzurichten. Die Kosten für die ersten zwölf Kilometer dürften bei etwa einer Million Euro liegen.
Hajduk will auch in diesem Jahr am morgigen "Autofreien Sonntag" teilnehmen. Mit einer Fahrrad-Sternfahrt soll für eine fahrradfreundliche Verkehrspolitik in Hamburg demonstriert werden. 21 Routen führen aus den Stadtteilen und dem Speckgürtel hinein in die Stadt zur Moorweide. Die Strecke vom Jungfernstieg über Gänsemarkt und Johannes-Brahms-Platz bis zum Heiligengeistfeld wird zur Eventmeile für Klimaschutz und neue Mobilität. Diese 1,7 Kilometer sind komplett für den Autoverkehr gesperrt. Fahrten mit Bussen und Bahnen sind im gesamten HVV-Bereich am Sonntag kostenlos.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird