piwik no script img

Kein Platz für Drogen

Fussball Warum Mehmet Scholl beim Confed Cup seinen Job schmiss

Da war er dann mal weg: Mitten im am Sonntag mit dem Sieg der deutschen Nationalmannschaft zu Ende gegangenen Confed Cup hatte der Fußballexperte Mehmet Scholl seine Arbeit für die ARD eingestellt. Die Frage nach dem Warum bringt nun die Sportwelt durcheinander.

Während der ersten Wochen hatte der ehemalige Bayern-­Kicker noch regelmäßig die Spiele der WM-Generalprobe und der gleichzeitig stattfindenden U21-EM kommentiert. In der letzten Turnierwoche des Fußballwettbewerbs in Russland verschwand er allerdings vom Bildschirm – und wurde ersetzt von Thomas Hitzlsperger. Ursprünglich hieß es aus der ARD, es sei Scholl „nicht gut“ gegangen, er sei „deshalb nach Hause gefahren“.

Recherchen der Bild-­Zeitung zufolge ist ein Krach zwischen ARD und Scholl der wahre Grund für den Rückzieher. Vor dem Spiel Portugal – Chile habe der Sender vorgehabt, über ­Doping im russischen Fußball zu ­berichten – entgegen den Plänen von Scholl. Der habe lieber über die Erfolge der beiden deutschen Nationalmannschaften sprechen wollen. Nach einem Streit sei er abgereist. ARD-Sportkoordinator Axel ­Balkausky bestätigte diese Version gegenüber Bild: „Meinungsverschiedenheiten kommen in den besten Familien vor. Wir werden das in den nächsten Wochen klären.“ Laut Bild will auch Scholl weiter mit dem ­Sender zusammenarbeiten.

Schon vor dem Confed-Cup-Aus stand der Exfußballer in der Kritik wegen flapsiger Sprüche und mangelnder Analyse. Ein geschmackloser Witz über Ronaldo löste einen Shitstorm in den sozialen Medien aus. Angesprochen auf dessen Steueraffäre, hatte Scholl gesagt: „Vielleicht kommt Cristiano Ronaldo ja wirklich in den Knast. Dann mache ich mir Sorgen, dass er als ‚Miss September‘ endet.“ ­Kritiker hatten ihm daraufhin Homophobie vorgeworfen.

Kathrin Müller-Lancé

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen