Letztes Geleit für Bommi Baumann: Immer in der ersten Reihe
Der Haschrebell wurde am Freitag beerdigt. Obwohl er nur zwei Jahre lang Aktivist der Bewegung 2. Juni war, wurde er immer darauf reduziert.
Vielleicht 60 Freunde, Weggefährten, Verwandte, sind gekommen, um sich von Bommi zu verabschieden. Nur wenige sind unter 60. Kaum jemand trägt die Signaturen vergangener Subkulturen.
Ulrich Enzensberger, der die berühmte Berliner „Kommune 1“ mitgegründet und 2010 bei der Beerdigung von Fritz Teufel die Trauerrede gehalten hatte, und Christian Ströbele sind die einzigen Prominenten unter den Trauergästen.
Man steht etwas unsicher und traurig in der Sonne vor der roten Kapelle und hat seine Stimme noch im Kopf. Eigentlich erstaunlich, dass Bommi so alt geworden ist. Die meiste Zeit seines Lebens – mit 15 Jahren Pause – war er opiatabhängig gewesen, weil er „diese Welt nicht nüchtern ertragen“ konnte, und hatte lange auch viel getrunken.
20 Jahre zuvor ist Rio Reiser gestorben. Die beiden kannten sich. Der berühmteste Song von „Ton, Steine, Scherben“, „Macht kaputt, was euch kaputt macht“, ist mit seinem Namen verbunden. Unter dem Slogan war „Freiheit für Bommi“ gefordert worden und er war stolz darauf, dass er beim „Rauchhaus-Lied“ mit dabei war im Hintergrundchor.
Als Kleinstadt-Teenager hatte ich sein Buch „Wie alles anfing“ (1975) gelesen. In der „autobiographischen Darstellung eines jugendlichen Arbeiters, der unmittelbar an der Entstehung gewaltsamer Aktionen beteiligt war“, beschreibt, erklärt und kritisiert Bommi seine Entwicklung zum „Stadtguerilla“, heißt es im Vorwort dieses hervorragenden Buches, das zeitweise verboten war und mehr als 100.000 Mal verkauft wurde.
Als Teenager war man sehr beeindruckt davon, dass es einmal einen „Zentralrat der umherschweifenden Haschrebellen“ gegeben hatte. Bommi Baumann eignete sich nicht nur wegen seines einprägsamen Namens gut als Idol, sondern auch, weil er früh ausgestiegen war, weil er lange auf der Flucht war in fernen Ländern, weil er sich für Musik und Drogen interessiert hatte, weil er und seine Freunde ausgesehen hatten wie Rockstars in einer Zeit, als es kaum deutsche Rockstars gegeben hatte.
In der roten Kapelle erinnert Till Meyer, ehemaliges Mitglied der Bewegung 2. Juni, an Bommi als politischen Kämpfer. Erzählt, wie Bommi ihm damals imponiert hatte, weil er immer in der ersten Reihe so furchtlos auf die Polizisten losgegangen war. 2007 hatte er mit Bommi noch ein Buch veröffentlicht, „Radikales Amerika. Wie die amerikanische Protestbewegung Deutschland veränderte“.
Seine Rede wird zweimal kurz unterbrochen, weil ein Handy klingelt mit dem Klingelton „Gloria“ von van Morrisson.
Dann spricht Micha Sontheimer vom Spiegel, der ehemalige taz-Chef und taz-Gründer, der mit Bommi dreißig Jahre befreundet gewesen war. Erzählt, wie er Bommi zum ersten Mal zum taz-Interview getroffen hatte, 1980 in Rom. Damals reiste Bommi auf der Flucht zwischen Goa, Rom und London hin und her und identifizierte sich mit der Punkbewegung.
1986, nach seiner 5-jährigen Haftstrafe, hatten sie in Hamburg ein halbes Jahr zusammen gewohnt. Aus Interviews war das Buch „HiHo“ entstanden, das 2007 mit dem „unangenehmen Untertitel“ „Die abenteuerliche Flucht eines Ex-Terroristen“ wieder aufgelegt wurde.
„Ex-Terrorist ist ein merkwürdiger Beruf“ und „heißt, ein Mann der Vergangenheit zu sein“. Auch wenn Bommi nicht mehr als zwei Jahre Aktivist der Bewegung 2. Juni gewesen war, wurde er sein ganzes Leben mit dieser Zeit identifiziert. Seine Versuche, dieser Rolle zu entkommen, gelangen nur kurz: Eine Weile kellnerte er in der Kneipe Kuckucksei; nach seinem Entzug arbeitete er als Bauleiter, bis Hepatitis C bei ihm diagnostiziert wurde. Die Interferon-Therapie war sehr belastend.
Eine Art Onkel
Sontheimer erinnerte an Bommi als großartigen, humorvollen Erzähler. Ohne die Frauen an seiner Seite wäre er nicht so alt geworden. „He was a character“, würden Engländer über Bommi sagen. Der Bluesklassiker „So many roads“ von Otis Rush wird gespielt, mit dessen Zeilen „Wie alles anfing“.
„Auf zum letzten Geleit“, sagt der Totengräber und später dann, „damit ist die feierliche Beisetzung beendet und ich beginne das Grab zu schließen.“
Für L. war Bommi eine Art Onkel gewesen. Er erzählt von dem Mikroskop, dass ihm Bommi vor so vielen Jahren zu Weihnachten geschenkt hatte und von dem Bild, dass er als Kind mal für Bommi gemalt hatte. Und dass er es, anstatt es wegzuschmeißen, mit einem Goldrahmen eingerahmt und aufgehängt hatte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Kurdische Gebiete unter Beschuss
Stoppt die Angriffe Erdoğans auf die Kurden in Syrien!