piwik no script img

Nachhaltigkeit nicht nur auf dem Papier

UN-Nachhaltigkeitsziele Hilfswerke fordern mehr Geld für Entwicklung und gegenseitige Kontrollen

BERLIN taz | Die Welthungerhilfe und das Hilfswerk terre des hommes fordern eine rasche Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Deutschland. Dafür müsse die bestehende nationale Nachhaltigkeitsstrategie überarbeitet werden, hieß es in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht der Organisationen.

Albert Recknagel, Programmvorstand von terre des hommes, schlug eine Neupositionierung des Entwicklungsministeriums innerhalb der Bundesregierung vor. Es könne Entscheidungen der Regierung darauf überprüfen, ob sie mit den UN-Zielen in Einklang stehen, sagte er. Zudem müssten die finanziellen Mittel für die Entwicklungs­zusammenarbeit aufgestockt werden. Diese sind im Jahr 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Milliarden Euro auf 12,2 Milliarden Euro gestiegen, liegen aber mit einem Anteil von 0,41 Prozent am Bruttonationaleinkommen unter der auf EU-Ebene für 2015 geforderten Quote von 0,7 Prozent. „Wir sind immer noch meilenweit von dem EU-Ziel entfernt“, sagte Recknagel. „Andere Länder wie Schweden oder Großbritannien haben das dieses Jahr geschafft.“

Till Wahnbaeck, Generalsekretär der Welthungerhilfe, forderte messbare Indikatoren und einen konkreten Zeitplan für die Umsetzung der UN-Ziele. Er schlug der Bundesregierung einen Prozess mit anderen Staaten vor, in dem sie ihre Fortschritte gegenseitig bewerten. „Damit schließt man auch Länder des globalen Südens ein“, so Wahnbaeck. Brasilien habe etwa in der Vergangenheit effektiv Hunger und Armut bekämpft.

Beide Hilfswerke betonten, dass die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele auch Fluchtursachen bekämpfe, vor allem Konflikte und Hunger. Wo es zu Fluchtbewegungen kommt, müsste die Politik aber auch die Chancen von Migration sehen. „Die Flüchtlingsfrage ist eine Langzeitaufgabe,“ sagte Recknagel weiter. „Aber sie ist auch ein Lackmustest für die Umsetzung der UN-Entwicklungsziele.“

Die Agenda nachhaltiger Entwicklung war Ende September verabschiedet worden. Im Fokus der 17 Ziele und 169 Unterziele stehen die Überwindung von Hunger und Armut sowie nachhaltige Konsum- und Produk­tionsmuster. Sie gelten als Nachfolger der UN-Millenniumsziele und richten sich an alle Staaten. Jonas Seufert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen