BVG verbietet iPhone-Programm: BVG stößt Kunden mit iPhone vor den Kopf
Ein Student entwickelt ein kostenloses Programm fürs iPhone, mit dem BVG-Kunden sich schnell die nächsten Verbindungen anzeigen lassen können. Die BVG lässt das verbieten.
"Die erste iPhone App, die wirklich Sinn macht," schreibt ein Käufer, "hat mir mein Wochenende in Berlin gerettet", ein anderer. Und: "Wie ging das eigentlich früher?" Die Begeisterung gilt Jonas Witt. Der Berliner Student, 21, entwickelt in seiner Freizeit Programme für das iPhone. Seit Juli ist sein Programm "Fahr-Info Berlin" kostenlos erhältlich - über Apples eigenen Download-Shop "iTunes". 20.000 mal sei das Programm bisher heruntergeladen worden, einige tausend Berliner benutzten es sicherlich, sagt Witt. Doch während die Bewertungen der Käufer im Netz euphorisch klingen, ist die BVG gar nicht begeistert: Sie sah ihre Copyright-Rechte am Fahrplan verletzt und zwang Witt, den Streckenplan zu entfernen.
Witts Idee ist eigentlich bestechend einfach und harmlos: Mit seinem Programm kann man in Sekundenschnelle per Satellitennavigation (GPS) den eigenen Standort in Berlin bestimmen, dann aus den nächstgelegenen BVG-Haltestellen auswählen, sein Ziel bestimmen und erhält zuverlässig die nächsten acht Verbindungen in einer grafischen Übersicht. Auf Klick zeigt es Umsteigezeiten und Fußwege an. Und eben einen Streckennetzplan der BVG. Das, dachte Witt, sollte die BVG eigentlich freuen, könne es doch dafür sorgen, "dass möglichst viele Menschen viel, glücklich und gut informiert mit Bus und U-Bahn unterwegs sind."
Doch vor drei Wochen meldete sich die BVG bei ihm. In einem Schreiben fragte ein BVG-Mitarbeiter nach der Genehmigung zur Nutzung des Streckenplans. Und verwies auf das Impressum. Darin steht: "Lediglich die nichtkommerzielle private Nutzung ist in den Grenzen des Urheberrechtsgesetzes zulässig." Weil Witts Programm zwar nichtkommerziell war, aber nach der Veröffentlichung wohl kaum privat, bat Witt um eine Genehmigung. Die Antwort: "Da diese Anwendung nicht das Copyright berücksichtigt", habe der BVG-Vorstand beschlossen, das Copyright durchzusetzen. Nebenbei gehe es auch darum, Regressansprüche abzuwehren, wenn Fahrgäste durch eine falsche Auskunft Termine oder sogar Geschäftsabschlüsse verpassten - solche Ansprüche seien schon gestellt worden.
Witt musste den Streckenplan also entfernen. Der Zorn der Nutzer darüber ist groß: "Die spinnen ja völlig bei der BVG?", heißt es im Netz. Oder: "Da merkt man doch wieder, dass Deutschland von Spießern und Beamten regiert wird." Auch Archibald Horlitz, im Vorstand von Deutschlands größtem Apple-Händler Gravis, ärgert sich über den Funktionsschwund an seinem iPhone. Horlitz hält das Ganze für ein Missverständnis - zulasten der Kunden. "Es wäre ein Fehler, fürs iPhone nicht so eine Applikation anzubieten." Die Fahrplandaten seien im Internet zugänglich, sie jetzt am iPhone unzugänglich zu machen, sei "nicht besonders kundenfreundlich".
Dabei, betont BVG-Sprecherin Petra Reetz, wolle man doch nur das Beste für die Fahrgäste. Ein iPhone-Programm sei dabei "durchaus in unserem Interesse". Witt habe man die Streckenplan-Nutzung aber verbieten müssen. Weil: "Das ist unser Patent, und Apple ist eine der reichsten Firmen der Welt."
Auf den Hinweis, dass weder Witt noch Apple daran einen Cent verdienten, entgegnet Reetz, die BVG wolle bald selbst so ein Programm anbieten. Allerdings solle es eine Anwendung für alle Handynutzer werden, nicht nur für die, die sich das iPhone leisten könnten, "wir sind dabei, das systematisch zu entwickeln". JAN MICHAEL IHL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator