Forschung bei Mäusen: Nachwachsende Zähne
Japanischen Forschern ist es gelungen, bei Mäusen den Zahnersatz direkt im Kiefer nachwachsen zu lassen.
![](https://taz.de/picture/343117/14/5078923.jpg)
BERLIN dpa/taz | Ein dritter Satz eigener Zähne, das ist ein uralter Traum der Menschheit. Japanische Forscher sind dieser Utopie jetzt einen winzigen Schritt näher gekommen. Das Forscherteam um Etsuko Ikeda von der Universität Tokio ist es gelungen, bei Labormäusen einen zuvor gezogenen Zahn direkt im Kiefer nachwachsen zu lassen. Die neuen Zähne seien ebenso hart wie die natürlichen, berichtet die Arbeitsgruppe in der aktuellen Ausgabe der Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS).
Selbst Schmerzen können die neuen Zähne verursachen - ein Indiz dafür, dass die Nerven in die Zähne hinein gewachsen sind. Ziel der japanischen Forscher ist es, auch für andere Organe Verfahren zu entwickeln, um sie im Körper nachwachsen zu lassen. Eine Anwendung bei Menschen ist derzeit jedoch noch nicht in Sicht.
Als Ausgangsmaterial für die nachwachsenden Zähne nutzten die Forscher Zellen von Mäuseembryonen. Mit diesen Zellen züchteten sie in der Petrischale sogenannte Zahnkeime, die sie nach fünf bis sieben Tagen in den Kiefer von acht Wochen alten Mäusen einsetzten. Den Versuchstieren war drei Wochen zuvor ein Backenzahn im Oberkiefer gezogen worden.
![](https://taz.de/picture/343117/14/09-02944nn2.jpg)
In den meisten Fällen wuchsen die Keime zu voll funktionsfähigen Zähnen heran, berichteten die Forscher. Die nachgewachsenen Zähne waren lediglich etwas kleiner, als die zuvor entfernten Originale. Der Grund dafür sei, dass sie den Wachstumsprozess nicht kontrollieren könnten, berichten die Forscher.
Die Forscher hoffen nicht nur, dass es eines Tages möglich sein wird, auch bei Menschen die Zähne nachwachsen zu lassen. Sie arbeiten auch daran, das Verfahren auch für den Ersatz von Organen nutzen. Die Anwendung am Menschen ist jedoch noch in weiter Ferne. Denn bei den Tierversuchen nutzten die Forscher genetisch identische Inzuchtmäuse. So konnten Abstoßungsreaktionen des Immunsystems umgangen werden. Dies ist bei Menschen derzeit nicht möglich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD erbt 6 Millionen Euro
Reiche Rechtsextreme
Rassismus-Vorwurf gegen Scholz
Was hat der Kanzler wirklich gesagt?
Wirtschafts- und Steuerpolitik der AfD
Mehr Geld für Superreiche
UN-Berichterstatterin Francesca Albanese
Vortrag an der Freien Universität Berlin abgesagt
KI-Gipfel mit JD Vance
Angst vor der Intelligenzbremse
Regierungskrise in Österreich
Verhandlungen über Koalition mit Rechtsaußen gescheitert