H&M und Tchibo betroffen: Skandal um falsche Bio-Baumwolle
Nicht überall, wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin: Das gilt offenbar für "Bio"-Baumwolle aus Indien, die an Firmen wie H&M und Tchibo geliefert wurde. Aus der Traum von der korrekten Öko-Klamotte?

HAMBURG dpa | In der Biobranche bahnt sich nach einem Bericht der Financial Times Deutschland ein Betrugsskandal um falsch ausgezeichnete Baumwolle an. Nach Recherchen der Zeitung sind große Mengen aus Indien eingeführter angeblicher Bio-Baumwolle gentechnisch verändert worden. Dies widerspreche den strengen Ökostandards, mit denen Unternehmen für ihre Textilien werben. Betroffen seien zahlreiche Unternehmen, darunter große Ketten wie H&M und Tchibo.
Den Betrug hätten indische Behörden bereits im April 2009 aufgedeckt. Es gehe um Betrügereien in gigantischem Ausmaß, sagte Sanjay Dave, Direktor der indischen Agrarbehörde Apeda, der Zeitung. Dutzende Dörfer hätten zusammen mit westlichen Zertifizierungsfirmen große Mengen gentechnisch veränderter Baumwolle in den Handel gebracht. Aus Indien kommt rund die Hälfte der gesamten Biobaumwolle.
Im dem Betrugsfall hätten die indischen Behörden die Anbieter Ecocert aus Frankreich und Control Union (Niederlande) laut Apeda- Direktor Dave mit Geldstrafen in Höhe von umgerechnet mehreren zehntausend Euro belangt. Auf Anfragen der FTD hätten diese Unternehmen nicht reagiert.
Eine H&M-Sprecherin sagte, man sei über den Vorfall informiert und habe mit dem örtlichen Zertifizierer gesprochen, damit sich ein solcher Fehler nicht wiederholt. Zudem räumte die Kette ein, dass man nicht ausschließen könne, dass etwas von dieser Baumwolle für H&M-Kleidungsstücke verwendet worden sein könnte. Nach wie vor bewirbt H&M seine Linie Organic Cotton als 100 Prozent ökologisch angebaute Baumwolle.
C&A und Tchibo zeigten sich überrascht. Dass Biobaumwolle aus Indien gentechnisch belastet sein könnte, habe man nicht gewusst, sagten Unternehmenssprecher übereinstimmend. Tchibo kündigte an, seine Ware im Labor testen zu lassen.
Lothar Kruse, Leiter des unabhängigen Labors Impetus in Bremerhaven, untersucht für kleinere Ökoanbieter Fasern und Garne. Etwa 30 Prozent der Biobaumwollproben sind gentechnisch verändert, sagte der Experte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier