Neuer Regierungssprecher Seibert: Der Konvertit vom Lerchenberg
Die Karriere des ZDF-Moderators Steffen Seibert war bis Samstag so geradlinig, wie es das fast nur noch in der Kommunalverwaltung gibt. Nun wird er Regierungssprecher - ein Porträt.
Der Job als Regierungssprecher ist nicht der erste ungewöhnliche Seitenwechsel in Steffen Seiberts Leben: Vor einigen Jahren ist der Fernsehjournalist von der evangelischen Kirche zum Katholizismus konvertiert. "Ich wollte an die Quelle", beschrieb er damals seine Motivation in einem Interview. An der Quelle sitzt er nun bald - wenn auch in etwas anderem Sinne.
Dabei war seine journalistische Karriere bis zum Samstag so geradlinig, wie es das fast nur noch in der Kommunalverwaltung und bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gibt: Seibert, Jahrgang 1960, begann 1989 als Volontär auf dem Lerchenberg und hält dem ZDF seit mehr als 20 Jahre die Treue. Es war nur eine Frage der Zeit, bis er Claus Kleber als Moderator des "heute journals" beerbt hätte, sagen sie beim Zweiten - aber so lange wollte Seibert wohl nicht warten.
Dafür ist der 50-Jährige, der viel jünger aussieht und sich eine "schier unangenehme Zähigkeit" attestiert, viel zu ehrgeizig. "Ganz sicher bin ich fleißig", sagte er einmal. Für seinen Sender moderierte Seibert auch schon mal Filmpremieren und war immer voll im Stoff. Doch beim ZDF fehlten ihm zuletzt die Entwicklungsmöglichkeiten.
Als Seibert neben den "heute"-Nachrichten 2007 auch beim "heute journal" zu moderieren begann, konnte er sich vor gut gemeinten Ratschlägen kaum retten. In einem Interview sagt er damals: "Ich werde langsam, aber sicher nervös von all diesen Wohlmeinenden. Deshalb: Ich werds einfach mal machen, und dann werden wir ja sehen."
Diese Taktik empfiehlt sich jetzt mehr denn je. Um seinen neuen Job - "Viel Spaß auf der Titanic" wünschte schon Linke-Vorsitzender Klaus Ernst - ist Steffen Seibert nicht unbedingt zu beneiden, um diese Gelassenheit schon.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen