Umstrittene Gesichtserkennung per Handy: Apple soll Software gekauft haben
Eine schwedische Firma hat eine Smartphone-Software entwickelt, die Gesichter mit Netzinfos abgleicht. Google hat sich dagegen entschieden. Apple soll sie gekauft haben.

BERLIN taz | Die neue Gesichterkennungssoftware für Smartphones, Polar Rose Recognizr, ist durchaus beeindruckend: Richtet der Benutzer seine Handykamera auf eine Person, wird diese erkannt und sämtliche im Internet verfügbare Profildaten werden angezeigt - sei es nun der Facebook-Account oder der Twitter-Feed. Entwickelt wurde die Software von dem schwedischen Unternehmen Polar Rose.
Eine solche Software, die technisch bereits seit längerem möglich ist, macht sogar deutschen Politikern Angst. Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner, die seit einigen Monaten mit Vorliebe die große Internet-Datenschützerin gibt, sagte gegenüber dem Spiegel, bei dem Gedanken an eine derartige Gesichtserkennung per Handy laufe es ihr "kalt den Rücken runter". "Selbst George Orwell hätte sich das nicht träumen lassen".
Die Panik der Politik vor einer solchen Software hat mittlerweile sogar Google-Boss Eric Schmidt erreicht. Dieser betonte in einem Interview gegenüber der FAZ, der Polar Rose Recognizr gehöre in die Kategorie derjenigen Produkte, "die wir herstellen können, die wir aber nicht anbieten wollen". Eine Software, mit der man den Menschen nebenan ausspionieren und ihn identifizieren könne, "werden wir nicht anbieten. Definitiv nicht".
Die junge, in Malmö ansässige Firma Polar Rose, die seit ihrer Gründung rund sechs Millionen Dollar unter anderem von dänischen Risikokapitalinvestoren einnahm, wird ihre Software nun aber nicht mehr weiterentwickeln können. Der Grund: Polar Rose wurde laut übereinstimmenden Berichten norwegischer und dänischer IT-Medien verkauft - nach Informationen des üblicherweise gut informierten US-Web 2.0-Portals "TechCrunch" für 29 Millionen Dollar.
Der Käufer soll demnach ausgerechnet der iPhone-Hersteller Apple sein. Der hat in Sachen Gesichtserkennung bereits einiges auf dem Kasten: So besitzt das Bildbearbeitungsprogramm "iPhoto" bereits eine Funktion, die Bilder nach Gesichtern sortieren kann.
Ob Apple allerdings tatsächlich eine Recognizer-ähnliche Software in seine Handys einbauen wird, ist noch völlig unklar. Bislang bestätigte das Unternehmen den Kauf von Polar Rose noch nicht einmal offiziell.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden