Studie der Otto-Brenner-Stiftung: Irre: BILD ist gar keine Zeitung
Ein Ex-DGB-Sprecher und ein Ex-FR-Chefredakteur haben die Euro-Berichterstattung der "Bild"-Zeitung untersucht. Sie verstößt gegen alle Regeln des Journalismus.
Springers Bild sieht sich selbst gern als einflussreichste Zeitung der Republik. "Wer mit ihr im Aufzug nach oben fährt, der fährt auch mit ihr im Aufzug nach unten", hat Springer-Vostand Mathias Döpfner schon vor ein paar Jahren zu Protokoll gegeben.
Und damit ganz unfreiwillig genau ins Schwarze getroffen: Das Blatt, so argumentieren in ihrer Studie "Drucksache Bild" die Autoren Hans-Jürgen Arlt und Wolfgang Storz, ist nämlich eher Mechanik und Meinungsmache-Paternoster als Zeitung. "Bild ist im Kern kein journalistisches Medium", schreiben Arlt und Storz.
Das Blatt bediene sich zwar "des journalistischen Handwerks" - aber nur manchmal. Und dann auch "nie, um Ziele des Journalismus zu verfolgen, sondern nur, wenn es den eigenen Zwecken nützt". Wer Bild nur anhand journalistischer Kriterien untersuche, "verfehlt Wesentliches - als ob das Wichtigste an einer Kuh ihr Fell wäre." Denn Bild geht es nicht um Journalismus - sondern um plakative Botschaften.
Ihre Thesen entwickeln die Autoren mit Blick auf die Bild-Berichterstattung zur Euro-Krise im vergangenen Jahr. Da hatte es dem Blatt vor allem Griechenland angetan: Bild forderte, das Land aus der Euro-Zone zu schmeißen und schickte einen Reporter nach Athen, der den verdutzen Einwohnern schon mal wieder Drachmen in die Hand drückte. "Der fleißige deutsche Steuerzahler darf von den faulen betrügerischen Griechen auf keinen Fall ausgenutzt werden. Das heißt: Keine Hilfe für Griechenland" , fasst die Studie den Tenor von Bild zusammen.
Um die Methodik von BILD transparenter zu machen, stellten die Macher der Otto Brenner Stiftung ihre "Drucksache 'Bild'" noch mal so vor, wie BILD da vermutlich rangegangen wäre. Hier die Seite 2 mit dem Aufmacher
. Mehr dazu hier auf der Website der Macher.Und diesem chauvinistischen Ansatz würden nun alle Nachrichten, Aspekte, Akteure, Thesen und Forderungen untergeordnet, "die einer dieser Botschaften bestätigend zuzuordnen sind. Alles andere wird ignoriert. So entsteht eine ganz eigene Sicht auf die Ereignisse, die Bild immer exklusiv hat. Es ist eine Bild-Welt." Aber kein Journalismus.
Burkhard Müller-Sönksen
Dazu passend werden in Bild auch stets die Gesprächspartner ausgesucht. Hierbei kommt es der Redaktion nicht auf deren Stellung im politischen Leben oder ihre Fachkompetenz an, "sondern auf deren Bereitschaft, dasjenige öffentlich zu sagen, was ins Konzept beziehungsweise die Kampagnenführung von Bild passt". Damit liegen die Autoren richtig - und erklären auch gleich die große Beliebtheit von Bild bei Hinterbänklern: Der FDP-Medienpolitiker Burkhard Müller-Sönksen schafft es beispielsweise immer mal wieder mit kruden, durch nichts belegte Aussagen auf die vorderen Seiten.
Da erklärt Müller-Sönksen dann zum Beispiel, ARD und ZDF würden durch die Reform der GEZ-Gebühr ab 2013 weitere Milliarden scheffeln. Das ist zwar Quatsch, passt aber prima ins Welt-Bild vom auf Kosten der Allgemeinheit gemästeten öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Und erfreut ganz nebenbei die Privatsender, mit denen Bild längst nicht nur bei Themen wie "DSDS" oder "Germany's next Top-Model" in schönster Symbiose lebt.
Dabei setzt Bild, wie der Boulevardjournalismus insgesamt, auf radikale Vereinfachung. Und diese wenigen Botschaften werden - wie die von den faulen Griechen, die es sich auf Kosten des deutschen Michels gut gehen lassen - "über Wochen hinweg in verschiedenen Formen (Interviews, Aktionen, Kommentare, Berichte) in inhaltlich und sprachlich vertrauten Variationen wiederholt", stellen Arlt und Storz fest. Und das sei eindeutig "ein Instrument der Werbung, der werblichen Kampagnenführung und keines des Journalismus", der nun mal das Ziel hat, Neues und vor allem Differenziertes zu liefern.
Hier springen die Autoren allerding zu kurz, obwohl sie sich in beiden Feldern, Journalismus wie Werbung, auskennen: Arlt war lange oberster PR-Mann beim Deutschen Gewerkschaftsbund, Storz ist ehemaliger Chefredakteur der Frankfurter Rundschau. Denn was Bild hier betreibt, ist noch ein bisschen mehr - nämlich Propaganda. Dazu passt auch, dass je nach Gusto Ereignisse dramatisiert und entdramatisiert werden oder das Blatt eine 180-Grad-Wende vollführt, gern signalisiert durch die beliebte Schlagzeile "Jetzt spricht das Opfer". Die Griechen kamen allerdings nicht zu Wort.
Vielmehr gerierte sich Bild hier "als eine Art außerparlamentarische Opposition, die allerdings kein Interesse daran hat, dass das Volk selbst sich wehrt", schreiben Arlt und Storz . Damit unterscheide sich das Blatt jedoch so grundsätzlich von journalistischen Medien und ihrer Aufgabe, dass es sich damit eigentlich "selbst aus dem massenmedialen System herausnimmt". Genau das unterscheidet Bild auch von anderen Boulevardzeitungen in Deutschland, aber auch von den Urmüttern des Genres in Großbritannien: Gegen Bild ist selbst Rupert Murdochs Sun noch differenziert.
Auftragggeber der Studie ist die gewerkschaftsnahe Otto-Brenner-Stiftung, die auch den Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus vergibt. Volltext und Material unter www.bild-studie.de.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Merz stellt Reform in Aussicht
Zarte Bewegung bei der Schuldenbremse
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Schuldenbremsen-Dogma bröckelt
Auch Merz braucht Geld
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“