piwik no script img

Schutz des nationalen HoheitsgebietsArgentinien erschwert Landraub

Hedgefonds und Ausländer sollen nicht mehr als 15 Prozent des Ackerlandes kaufen dürfen. Der neue argentinische Gesetzentwurf lässt jedoch verschiedene Schlupflöcher.

Südamerikanisches Spekulationsobjekt: Ackerland. Bild: dpa

BUENOS AIRES taz | Die argentinische Regierung will dem Verkauf von Land an ausländische Personen und vor allem an finanzkräftige Multis und Investmentfonds einen Riegel vorschieben.

Am späten Mittwoch sollte der Senat eine Gesetzesvorlage von Präsidentin Cristina Kirchner verabschieden, die den "Schutz des nationalen Hoheitsgebiets beim Eigentum, Besitz oder Teilhabe an landwirtschaftlichen Ländereien" vorsieht. Ein Ja des Gremiums galt als sicher, da die Regierung die Mehrheit stellt; das Abgeordnetenhaus hat bereits zugestimmt.

Weltweit kaufen immer mehr reiche Staaten, aber auch Hedgefonds und andere Anleger fruchtbares Ackerland in anderen Staaten, um den Nahrungsmittelnachschub für die eigene Bevölkerung zu sichern, Anbauflächen für sogenannte Energiepflanzen zu generieren - oder auch um damit zu spekulieren.

In Argentinien befinden sich bereits zehn Prozent des Hoheitsgebiets in ausländischen Händen, berichtet die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, FAO.

Land als nicht erneuerbaren Ressource

Der Gesetzentwurf sieht vor, dass künftig nicht mehr als 15 Prozent der ländlichen Fläche in ausländisches Eigentum übergehen dürfen. Die Obergrenze für einzelne ausländische Käufer soll bei 1.000 Hektar landwirtschaftlicher Fläche liegen. Das Gesetz gilt nicht rückwirkend.

Um die von Argentinien unterzeichneten internationalen Investitionsschutzabkommen nicht zu verletzen, wird der Erwerb von Land zukünftig nicht mehr als Investition, sondern als Kauf einer "nicht erneuerbaren Ressource" definiert.

Vorgesehen ist die Schaffung einer zentralen, nationalen Katasteramtes. Die vorhandenen Register auf Provinz- und Gemeindeebene sind nicht selten lückenhaft. "Wir wissen nicht, welche die Firmen heute beispielsweise Eigentümer von landwirtschaftlichen Flächen sind, und wenn es sich um Aktiengesellschaften handelt, welche konkreten Personen die Anteile halten", so Justizminister Julio Alak.

Filz aus Politik, Wirtschaft, Großgrundbesitz und Justiz

Allerdings gibt es schon jetzt Streit zwischen der Zentralregierung und den Provinzen darüber, was landwirtschaftliche Nutzflächen sind. Unklar ist auch, ob das Gesetz die Verfügung über natürliche Ressourcen berührt. Die gehören in Argentinien verfassungsrechtlich den Provinzen, in denen sie sich befinden. Und dort hat der Filz aus Politik, Wirtschaft, Großgrundbesitz und Justiz kein großes Interesse daran, dass die Regierung in Buenos Aires die Eigentumsverhältnisse überprüft.

Und es gibt auch Möglichkeiten, das Gesetz legal zu umgehen. So hatte die Provinz in Patagonien mit der chinesischen Staatsfirma Heilongjiang Beidahuang Nongken Group ein Investitionsabkommen über 1,5 Milliarden Dollar vereinbart. Danach stellt die Provinz dem Agrarkonzern 330.000 Hektar Land zur Verfügung, der dafür ein Bewässerungssystem anlegt, eine Ölraffinerie errichtet und die Hafenanlagen bei San Antonio Oeste ausbaut.

Im Gegenzug haben die Chinesen 20 Jahre lang das Vorrecht, alles zu kaufen und nach China zu exportieren, was auf den 330.000 Hektar geerntet wird. Dies wird zu einem Großteil Soja sein. Der Oberste Gerichtshof der Provinz hat das Abkommen im Dezember 2011 zwar vorläufig außer Kraft gesetzt, und derzeit ist offen, ob es umgesetzt wird. Es zeigt jedoch die Richtung an, in die künftige Vereinbarungen mit ausländischen Investoren gehen könnten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • KF
    Kameradist Fischer

    Wir die Kameradisten, eine Gruppe von DokumentarfilmerInnen und FotografInnen haben zum Thema Landraub die Dokumentation "Sachamanta" in die Kinos gebracht. Weitere Informationen sind unter http://kameradisten.de zu finden.

     

    Liebe Grüße Kameradist Fischer

  • CK
    Christof Kehr

    Mit so einem Gesetz kann man verhindern, dass ein Tomkins große Ländereien kauft, in eine Stiftung umwandelt, als Nationalpark schützt und ans Volk zurückgibt. Exportbeschränkungen hätten eigentlich ausgereicht, aber wer von außen kommt in Argentinien ist potentiell ein Feind. Anders wäre es, wenn die Regierung die bolas hätte zu einer echten Agrarreform und zu Enteignung von Großgrundbesitz, egal ob in inländischer oder ausländischer Hand. Aber damit müßte Cristina selbst fürchten in ihrem sich rasant vermehrenden Privatbesitz gegängelt zu werden. Ja, haut drauf ihr Argentinos auf die vielen Multis und Großgrundbesitzer aus dem Ausland und lasst euch weiter von nationalen Schweinepriestern betuppen.

  • I
    Ihrname

    Das Thema verdient die Beachtung. Das Beispiel Soja gegen Infrastruktur scheint auf gegenseitigem Nutzen zu beruhen. Kauf ist kein Raub.