: Geschlossene Tür ab 20 Ühr
HANDEL Die Linke will, dass Läden in Bremen wieder nur bis 20 Uhr öffnen, Samstags bis 16 Uhr. Längeren Öffnungszeiten gehen zu Lasten der Beschäftigten, sagt auch Ver.di
Shoppen bis tief in die Nacht, dass soll in Bremen wieder ein Ende haben – nach dem Willen der Linksfraktion. Die hat für die Sitzung der Bürgerschaft am Donnerstag einen Gesetzesantrag eingebracht: Werktags sollen die Geschäfte wieder spätestens um 20 Uhr schließen, samstags um 16 Uhr. Der Sonntag soll ausnahmslos ein Ruhetag sein. Denn die verlängerten Öffnungszeiten seien auf Kosten von Vollzeitbeschäftigungen und zugunsten prekärer Arbeitsverhältnisse erfolgt, so die Linke.
Einkaufen bis 20 Uhr? „Keine schlechte Idee“, sagt Richard Schmid, Bremer Referent für den Fachbereich Handel bei Ver.di. Und das, obwohl es seit der Freigabe des Ladenschlusses 2007 bis 2010 einen Beschäftigungszuwachs von 2,8 Prozent auf 15.000 Beschäftigte in Bremen gegeben hat. Dies aber seien keine Vollzeitstellen, sondern Minijobs und Teilzeit-Arbeit, so Schmid. „Gerade bei den Lebensmittel-Einzelhändlern, die von längeren Öffnungszeiten profitiert haben, gab es den stärksten Abbau von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung.“ Teilweise übernähmen Leiharbeiter Abendschichten.
Von all dem berichtet auch ein Mitarbeiter eines Rewe-Marktes in der Innenstadt, der nicht genannt werden möchte. „Als vor zwei Jahren der Markt bis 24 Uhr geöffnet werden sollte, mussten alle Kollegen eine freiwillige Erklärung unterschreiben, dass sie auch so lange arbeiten würden.“ Denn der Tarifvertrag sah diese Arbeitszeit nicht vor. Wer sich weigerte, dessen Vertrag wurde daraufhin nicht mehr verlängert. Seitdem herrsche Schichtarbeit, für viele ein Problem: „Manche kommen abends gar nicht mehr richtig nach Hause, weil sie im Umland wohnen und ihr Zug nicht mehr fährt.“ Auch die Organisation der Kinder-Betreuung sei schwierig. Hobbys, Familienleben, alles leide unter den unregelmäßigen Arbeitszeiten, erzählt auch die Mitarbeiterin eines Real-Marktes, der bis 22 Uhr auf hat. „Es geht auf den Körper, wenn ich um 23 Uhr nach Hause komme und am nächsten Tag um neun Uhr wieder anfangen muss.“ Wie der Rewe-Mitarbeiter berichtet sie von der Tendenz der Geschäftsleitung, 400-Euro-Jobber einzustellen und Vollzeitstellen abzubauen.
Für Marion Salot von der Arbeitnehmerkammer liegt dies an einem gesteigerten Profitdruck: „Häufig sind Einzelhändler Vorreiter, wollen den zusätzlichen Profit der Abendstunden. Sobald andere nachziehen, schwindet der Umsatz wieder, denn die Kaufkraft wird ja nicht mehr. Die höheren Personalkosten aber bleiben“ – und sollen möglichst gering gehalten werden. Schon in einer Studie, die Salot Ende 2011 für die Arbeitnehmerkammer erstellt hat, stellt sie fest, dass in der Branche, in der 75 Prozent Frauen beschäftigt sind, nur noch 30 Prozent der Arbeitsplätze existenzsichernd seien.
Karsten Nowak, Leiter des Geschäftsbereiches Einzelhandel bei der Handelskammer Bremen, hält die Regelung wie sie heute ist, hingegen für sinnvoll. „Es bleibt den Ladeninhabern freigestellt, wie sie betriebswirtschaftlich handeln. Man muss von der Politik aus nicht immer sagen, was gut für die Unternehmer und die Beschäftigten ist.“ Die Teilzeit-Modelle kämen der Zeitgestaltung mancher Leute entgegen, die längeren Einkaufsmöglichkeiten den Kunden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“