Privater Schusswaffenbesitz in Deutschland: Zentrales Register ist geplant
Schätzungsweise 10 Millionen legale und 20 Millionen illegale Schusswaffen sind in Deutschland in privater Hand. Legale Besitzer sind noch nicht zentral registriert.
FREIBURG taz | Die meisten Waffenbesitzer sind friedliche Leute. Doch immer wieder werden legale Waffen für Gewalttaten genutzt – entweder vom Eigentümer selbst oder von anderen Personen, die so Zugang zu Waffen bekommen.
Der 17-jährige Amokläufer von Winnenden tötete zum Beispiel 15 Menschen und dann sich selbst mit der Beretta-Pistole seines Vaters, eines Sportschützen. Dieser hatte die Waffe nicht wie vorgeschrieben in einem Tresor, sondern im Schlafzimmer aufbewahrt.
In Deutschland gibt es nach Schätzungen der ARD-Dokumentation „Deutschland unter Waffen?“ rund 10 Millionen legale Schusswaffen, die rund dreieinhalb Millionen Eigentümern gehören. Darunter sind etwa 400.000 Jäger, 300.000 Sammler, 900.000 Erben und Altbesitzer sowie 2 Millionen Traditions- und Sportschützen. Die Polizei in Bund und Ländern verfügt dagegen nur über 350.000 Schusswaffen.
Im Jahr 2008 wurden nach ARD-Angaben 161 Menschen durch private Schusswaffen getötet, über 1.000 wurden verletzt. Dabei werden allerdings in der Regel nicht legale Waffen benutzt. In Deutschland gibt es nämlich auch geschätzte 20 Millionen illegale Schusswaffen. Das sind zum Beispiel Waffen, die aus Ländern, wo der Zugang zu Waffen einfach ist, nach Deutschland geschmuggelt wurden.
Drei Viertel aller Delikte mit frei verkäuflichen Waffen
Immer wieder werden aber auch legale Waffen gestohlen, zum Beispiel aus den Räumen von Schützenvereinen. Auch der Täter von Karlsruhe hatte nach Polizeiangaben keine Erlaubnis für sein Waffenarsenal. Bei ihm seien zwei Pistolen, ein Schrotgewehr, ein Gewehr mit langem Magazin, eine Übungshandgrante und reichlich Munition gefunden worden. Die Herkunft der Waffen sei noch unklar.
Drei Viertel aller Waffendelikte, so ARD-Autor Lutz Hoffmann, werden mit freiverkäuflichen Waffen verübt, also mit Gas-, Schreckschuss- und Luftdruckpistolen- und -gewehren. Zum Teil wurden diese gezielt umgebaut, um auch scharfe Munition benutzen zu können. Wie viele legale Schusswaffen derzeit in Deutschland von Privatpersonen gehalten werden, ist unbekannt.
Ein zentrales Waffenregister soll erst Ende des Jahres 2012 eingerichtet werden. Dies geht auf eine Initiative der EU zurück. Bisher sind die legalen Waffen nur dezentral bei 577 lokalen und nicht vernetzten Behörden registriert. Eine legale Waffe darf laut Waffengesetz nur besitzen, wer zuverlässig und persönlich geeignet ist und ein Bedürfnis nachweisen kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung