piwik no script img

Vom modernen Menschen verdrängtChancenlose Neandertaler

Naturkatastrophen und Klimawandel setzten dem Neandertaler schwer zu. Schuld an deren Aussterben war aber der anpassungsfähigere Homo sapiens.

Neandertaler (l.) und Homo Sapiens: „Schönes Fräulein, darf ich's wagen?“ Bild: dapd

WASHINGTON dpa | Der moderne Mensch übte mehr Druck auf die Neandertaler aus als Naturkatastrophen. Laut einer aktuellen Studie, spielten demnach weder heftige Vulkanausbrüche noch rapide Klimaschwankungen beim Verschwinden des Neandertalers eine entscheidende Rolle.

Die Verwandten des modernen Menschen lebten in kleinen Gruppen und waren sehr mobil, sie konnten zunächst gut mit solchen Widrigkeiten umgehen, schreibt ein Forscherteam in den Proceedings der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften (PNAS). Auf längere Sicht sei Homo sapiens aber noch besser für die Anforderungen gerüstet gewesen und habe sich gegenüber dem Neandertaler durchgesetzt.

Während der letzten Kaltzeit vor etwa 100.000 bis 30.000 Jahren zogen die modernen Menschen von Afrika nach Europa und breiteten sich dort aus. Sie trafen dabei in vielen Regionen auf Neandertaler, die dort schon seit Zehntausenden von Jahren lebten. Etwa 40.000 Jahre vor unserer Zeit ging die Zahl der Neandertaler deutlich zurück, vor etwa 30.000 Jahren waren sie komplett ausgestorben.

Wissenschaftler rätseln seit langem darüber, welche Gründe für das Aussterben unserer Verwandten maßgeblich waren. Eine mögliche Ursache ist das Klima. Es gab in diesem Zeitraum immer wieder heftige Kaltzeiten, die von wärmeren Zwischenzeiten unterbrochen wurden. Die Gruppen waren gezwungen, vor der Kälte gen Süden zu fliehen, besiedelten die alten Gebiete aber in Warmzeiten wieder.

Evolutionsgewinner

Einige Forscher nehmen an, dass der moderne Homo sapiens besser für die ständigen Klimaveränderungen gerüstet war als der Neandertaler. Zusätzlich habe ein schwerer Vulkanausbruch vor etwa 40.000 Jahren den Neandertalern zu schaffen gemacht. Dabei wurden große Mengen Asche über weite Teile Europas verteilt und lösten vermutlich einen vulkanischen Winter aus.

Die Forscher um John Lowe von der Royal Holloway University of London hatten Ablagerungen der ausgestoßenen Vulkanasche untersucht: Die kleinen Glaspartikel lassen sich auch unter dem Meer oder in Höhlen finden. Solche Fundorte seien bisher in der Forschung kaum berücksichtigt worden.

Auf diese Weise konnten die Wissenschaftler archäologische Funde von Neandertalern und frühen Homo sapiens-Populationen genauer datieren und die zeitlichen Abläufe besser untersuchen. Sie stellten fest, dass in vielen Regionen Europas Überreste von Neandertalern sowie Hinterlassenschaften ihrer Kultur schon lange vor dem Vulkanausbruch seltener werden. Stattdessen gibt es vermehrt Fundstücke, die mit dem Vordringen anatomisch moderner Menschen in Verbindung gebracht werden, etwa ausgefeiltere Werkzeuge.

Die Interaktion zwischen Neandertaler und Homo sapiens habe bereits in der Zeit vor 40.000 Jahren stattgefunden, berichten die Forscher. Für die urtümlichen Neandertaler habe der Kontakt üble Folgen gehabt - verheerender als der gewaltige Vulkanausbruch.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • S
    Stephan

    Gibt es aktuell ein populär-wissenschaftliches Buch, das den aktuellen Forschungsstand in Sachen Neandertaler spiegelt? Danke und Grüße - Stephan

  • D
    deviant

    Schaut man sich die Geschichte des sogenannten homo sapiens an, muss man eigentlich davon ausgehen, dass homo neanderthalensis nicht durch eine anpassungsfähigere Spezies verdrängt wurde, sondern dass er Opfer eines Vernichtunsgkrieges wurde oder auch einfach wie ein Tier "bejagt" wurde. Aufgrund höher Fertilität und besserer Waffen der Jäger hatte die Beute nie eine Chance.

  • B
    Biks

    Das erinnert daran, wie die modernen Europäer -- also die, die den Neandertaler verdrängt haben -- später bei der Kolonialisierung der restlichen Welt mit den Einheimischen umgegangen sind und vielfach heute noch mit Menschen umgehen, deren Wurzeln offensichtlich auf anderen Kontinenten liegen.

  • HR
    HP Remmler

    "sapiens" ist meines Wissens lateinisch und heißt "wissend", oder auch "weise".

     

    Dass aber der Homo sapiens "gewonnen" hat, scheint mir angesichts der Machtfülle von Exemplaren wie Putin, Berlusconi, Schröder (Gerhard oder Kristina, egal) und vielen anderen bestenfalls eine Momentaufnahme bzw. ein Zwischenresultat zu sein.

  • I
    ion

    LeserInnen, die diesen Artikel lasen interessierten sich auch für:

     

    Quelle:

    Deutschlandfunk,

    Serie: «Wozu brauchen wir ...»,

    22.072012, 17:05, «Wozu brauchen wir Philosophie?»,

    Karin Fischer im Gespräch mit Richard David Precht

     

    Exzerpt, R. D. Precht:

     

    „Mmh: Gentechnik, Sterbehilfe; auch die Hirnforschung wird sehr, sehr viele moralische Probleme aufweisen, denn die Folgen der Hirnforschung werden beträchtlich sein; Also, wenn wir das Gehirn noch weiter entziffern – und das Verhalten der Menschen – dann werden wir zu neuen Normen kommen, wie ein ’normaler’ Mensch ist oder zu sein hat, und wir werden ganz viele Menschen pathologisieren, weil irgendwas in ihren Gehirnen anders läuft als bisher, wir werden Menschen, die noch an Gott glauben, vielleicht in 20 Jahren nur noch für Spinner halten, weil wir wissen, wie die Gottes-Vorstellung in unserem Gehirn erzeugt wird und warum sie aus evolutionären Gründen mal entstanden ist; das hat ja gewaltige Auswirkungen; (....).“